Lichterfelde. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Sitz in Lichterfelde, Unter den Eichen 87, hat das Siegel der Industrie und Handelskammer (IHK) Berlin für ihre exzellente Ausbildung erhalten. Das Siegel gilt für zwei Jahre und kann verlängert werden.
„Ich freue mich, die BAM auszeichnen zu dürfen. Die BAM ist als hervorragender Ausbildungsbetrieb bekannt und hat die geforderten Pflicht- und Exzellenzkriterien in allen Bereichen mehr als gefordert erfüllt“, sagt Rica Kolbe bei der Übergabe der Urkunde in der BAM.
Ausbildung sei für die BAM schon immer ein zentrales Anliegen, so BAM-Präsident Ulrich Panne. Die BAM bildet nicht nur in zehn verschiedenen staatlich anerkannten Ausbildungsberufen aus, sondern engagiert sich auch in der Ausbildung des akademischen Nachwuchses. Vielfältige Themen für Bachelor-, Master- und Diplom- und Promotionsarbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften können in Kooperation mit einer Hochschule an der BAM angefertigt werden. Auszubildende haben daher auch die Möglichkeit mit Diplomanden und Doktoranden an Forschungsprojekten zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2014 waren 64 Auszubildende und 126 Doktoranden in der BAM tätig.
In den Fachabteilungen der BAM werden die Auszubildenden durch fachkundige Mitarbeiter betreut. Die Ausbildung erfolgt in allen Berufen nach einheitlichen Standards. Frauen, Männer und Schwerbehinderte haben bei der BAM in allen Ausbildungsberufen die gleichen Chancen. Auch die Vereinbarkeit von Ausbildungsberuf und Familie ist gewährleistet. Durch Freistellung ermöglicht die BAM den Auszubildenden sich auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen einzubringen, wie beispielsweise beim Technischen Hilfswerk, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder auch als Profi-Sportler. Und wer für einige Wochen den Ausbildungsplatz ins Ausland verlegen möchte, wird ebenfalls darin unterstützt. KM
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.