Freundeskreis der Stadtbibliothek unterstützt Mercator-Schulbibliothek

Olivia und Ilayda aus der sechsten Jahrgangsstufe kommen gern in die Schulbibliothek. Hier leihen sie ihre Lieblingsbücher aus. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Olivia und Ilayda aus der sechsten Jahrgangsstufe kommen gern in die Schulbibliothek. Hier leihen sie ihre Lieblingsbücher aus.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. An jedem Donnerstag ist der Andrang in der Schulbibliothek der Mercator-Grundschule groß. Am Donnerstag, 5. März, war zudem ein besonderer Tag: Die kleine Schulbücherei bekam einen symbolischen Scheck im Wert von 600 Euro.

Überreicht wurde der Scheck vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Die Übergabe ist der Auftakt für eegelmäßige Zuwendungen. Der Freundeskreis will die Arbeit der Schulbibliothek pro Jahr mit 600 Euro unterstützen, sodass der Medienbestand ständig aktualisiert werden kann.

Die Schulbibliothek der Mercator-Grundschule, die sich mitten in der Thermometer-Siedlung in Lichterfelde-Süd befindet, existiert seit über 40 Jahren. Anfangs war sie eine Außenstelle der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, mit der es inzwischen eine Kooperation gibt. Seit elf Jahren betreuen Thomas Scholz, Angestellter der Stadtbibliothek und Susanne Piecha, ehrenamtliche Mitarbeiterin, die kleine Bibliothek, die inzwischen einen beachtlichen Bestand von rund 3000 Büchern aufweisen kann.

Bis zu 100 Schüler kommen donnerstags in den Pausen, um in ihren Lieblingsbüchern oder Comics zu stöbern. Während der Öffnungszeiten von 7.45 bis 13 Uhr wird die Einrichtung auch von ganzen Klassen besucht. "Die Bibliotheksmitarbeiter engagieren sich sehr in der Leseförderung", sagt Ursula Czerlinski von der Kinder- und Jugendabteilung der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Auf ihren regelmäßigen Besuchen der Schulbücherei werden die Kinder spielerisch ans Lesen herangeführt. "Wir haben für jede Altersgruppe verschiedene Programm rund um die Bücher", sagt Thomas Scholz. Beliebt bei den Jüngsten sei vor allem das Bilderbuchkino. Hier werden Kinderbücher vorgelesen und dazu Bilder gezeigt. Am Ende wird über die Geschichten gesprochen. Die Schüler lernen den sorgsamen Umgang mit Büchern, in der ersten Klassen bekommen sie einen Bibliotheksführerschein. Ältere Schüler können sich auch auf den jährlichen Lesewettbewerb vorbereiten oder bekommen Hilfe bei der Vorbereitung von Präsentationen beispielsweise für den Sachkundeunterricht.

Schulleiterin Marianne Friedrich freut sich über die Unterstützung vom Freundeskreis. "Das Lesen ist wichtig zur Förderung der Sprachentwicklung. Viele unserer Eltern haben jedoch nicht die Zeit, die Lesekompetenz ihrer Kinder zu fördern", sagt die Schulleiterin. An der Mercator-Grundschule lernen Kinder unterschiedlichster Nationalitäten. Viele sprechen zu Hause kein Deutsch.

Karla Menge / KM
Olivia und Ilayda aus der sechsten Jahrgangsstufe kommen gern in die Schulbibliothek. Hier leihen sie ihre Lieblingsbücher aus. | Foto: K. Menge
Mit jährlichen 600 Euro unterstützt der Freundeskreis der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek die Schulbibliothek der Mercator-Grundschule. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.