Giesensdorfer Grundschule startet Projekt "Bauereignis"

Linnea und Cannan (l.) haben viele gute Ideen für die Gestaltung eines Raumes gesammelt, in dem sie zukünftig lernen und spielen können. | Foto: K. Menge
  • Linnea und Cannan (l.) haben viele gute Ideen für die Gestaltung eines Raumes gesammelt, in dem sie zukünftig lernen und spielen können.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Lara und Lucas wünschen sich eine Hängematte in ihrem Klassen- und Hortraum. "Zum Kuscheln und Lesen", wie sie sagen. Ob sich der Wunsch der beiden Grundschüler umsetzen lässt, wird sich im Laufe eines Schulbauprojektes an der Giesensdorf-Grundschule zeigen.

"Hülle mit Fülle - Wir gestalten unseren Lernraum" heißt das Projekt. Aktuell beteiligen sich sechs Berliner Schulen, unter anderem auch die Rothenburg-Grundschule daran.

An der Giesensdorfer Grundschule entwickeln Erst- und Zweitklässler im Rahmen des Projekts Ideen und Modelle für die Umgestaltung ihres Hortraumes. Das Architekturbüro Bauereignis Sütterlin Wagner hilft dabei.

Aufgabe ist es, einen Raum zu kreieren, der zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt: er soll sowohl zum Lernen als auch zum Entspannen genutzt werden können.

Denn an der Giesensdorfer Grundschule herrscht Platznot. Als Schulleiterin Konstanze Kiesner von der Schulaufsicht das Architektenbüro empfohlen bekam, überlegte sie nicht lange. Die Idee, den Raum nach den Vorstellungen der Kinder individuell zu gestalten, hat sie gleich begeistert. "Als Montessoripädagogin schätze ich anders gestaltete Unterrichtsräume", sagt sie.

Nachdem sich die Schüler an anderen Projektschulen Anregungen holten und dann ihre Ideen für ihren zukünftigen Lernraum zusammengetragen hatten, ging es an das Bauen von Modellen. Mit Mini-Möbeln aus Pappe nahmen die Ideen Formen an. Hängematte, Podest und Kuschelecke gehören genauso dazu wie Sitzgruppen, die sich schnell umstellen lassen.

"Kinder haben eine unmittelbare Wahrnehmung für das, was taugt und was nicht. Sie haben eine Gefühl dafür, was praktisch und unpraktisch oder zu eng und laut ist", sagt Susanne Wagner, Mitarbeiterin des Architektenbüros. Im April bauen die Schüler unter Anleitung von Tischlern ihre Schul- und Freizeitmöbel selbst.

Weitere Informationen unter www.bauereignis.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.