Der Senat verleiht 10 000 iPads
Grundschule an der Bäke freut sich über 47 Tablets für den digitalen Unterricht

Der Drittklässler Rame freut sich über das neue iPad, dass ihm Schulleiterin Irina Wißmann überreicht. | Foto: Hennig
  • Der Drittklässler Rame freut sich über das neue iPad, dass ihm Schulleiterin Irina Wißmann überreicht.
  • Foto: Hennig
  • hochgeladen von Karla Rabe

Freude bei Schülern und Lehrern der Grundschule an der Bäke: Am Dienstag, 9. Juni, erhielten sie die ersten Homeschooling-Tablets des Berliner Senats.

In Zeiten von Corona müssen sich Schüler, Lehrer und Eltern komplett umstellen. Der Unterricht findet im häuslichen Umfeld statt, die Eltern fungieren als Lehrer. Lernen müssen die Kinder weitgehend allein und selbständig. Ein Tablet hilft dabei, das digitale Lernen aus der Ferne zu erleichtern. Doch nicht jedes Kind hat ein Gerät zur Verfügung und schon gar nicht ein eigenes.

Auch wenn die Schulen langsam wieder öffnen – zeitweises Homeschooling wird die Schüler vermutlich noch im nächsten Schuljahr begleiten. Damit alle Kinder eine Chance auf Teilhabe an diesen digitalen Lernformen haben, hat der Berliner Senat fast 10 000 iPads mit Tastatur und zentraler Software verteilt.

Die Grundschule an der Bäke hat 47 nagelneue Tablets bekommen. „Wir sind hocherfreut, dass wir so viele Geräte bekommen haben. Damit haben wir gar nicht gerechnet“, freut sich Irina Wißmann. Die Schulleiterin hatte sofort auf das Angebot des Senats reagiert und aufgelistet, welche Kinder infrage kommen könnten. Alle konnten mit einem neuen Tablet versorgt werden. Die Klassenleitungen und Fachlehrkräfte werden jetzt gemeinsam mit den Kindern den Umgang mit den iPads üben. „Auch für die Eltern ist eine grundlegende Einführung geplant“, sagt Wißmann.

An der Grundschule an der Bäke hat digitales Lernen eine lange Tradition. Schon 2008 wurde die Schule kreidefrei. Und sie war die erste Schule in Berlin, deren Klassenzimmer komplett mit Smartboards ausgestattet waren.

Die neuen Tablets gehen als Leihgabe an die Familien und bleiben Eigentum des Senats – auch nach der völligen Rückkehrt zum normalen Unterrichtsbetrieb an der Schule.

Derzeit lernen die rund 430 Grundschüler in kleinen Gruppen nach dem 2:4-Modell. Einzelne Gruppen lernen an zwei Tagen in der Schule im Schichtbetrieb und an vier Tagen zu Hause. In den Klassen sitzen jetzt maximal zwölf Schüler auf Abstand. Das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln sei extrem anstrengend für Kinder und Lehrer. Wißmann: „Die Kinder machen das aber großartig und die Kollegen haben sich ganz toll auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.