Feier zum Wiedereinzug
Haus der Weiterbildung nach Sanierung mit besserem Service und Brandschutz

Das Ende der Sanierung des ehemaligen Rathauses Lichterfelde feiert das  hier ansässige Haus der Weiterbildung mit einem Fest.  | Foto: VHS
  • Das Ende der Sanierung des ehemaligen Rathauses Lichterfelde feiert das  hier ansässige Haus der Weiterbildung mit einem Fest.
  • Foto: VHS
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Victor-Gollancz-Volkshochschule kehrt in das neue Haus der Weiterbildung, Goethestraße 9-11, zurück. Als Termin für den offiziellen Wiedereinzug ins brandschutzsanierte Haus hat sich die Einrichtung den Tag des Offenen Denkmals am 8. September ausgesucht. Gleichzeitig wird an diesem Datum auch der Weltalphabetisierungstag begangen.

Das ehemalige Rathaus Lichterfelde, in dem die Victor-Gollancz-Volkshochschule seit etwa 20 Jahren ihren Sitz hat, musste im vergangenen Jahr aufwendig saniert werden. Das Gebäude entsprach nicht mehr den Brandschutzbestimmungen. Während der Bauarbeiten fanden die VHS-Kurse an verschiedenen Orten im Bezirk statt.

Die Sanierung aber habe sich gelohnt, teilt die VHS mit. Im alten Rathaus Lichterfelde ist einiges passiert. Das erneuerte Gebäude verfügt nun über eine Fluchttreppe, sieben neue Ausgänge und eine Amok-Alarmausstattung. Für einen besseren Service gibt es einen extra Wartebereich und einen Informationsmonitor. Darüber hinaus steht im ganzen Haus LAN/WLAN zur Verfügung und die Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet.

Insgesamt wurden 20 Kilometer neue Kabel verlegt. Es wurden neue Decken eingezogen, Wände und Flurböden nach Abstimmung mit dem Denkmalschutz arblich neu gestaltet. Zukünftig können Unterricht und Kurse auch im Freien stattfinden – vorausgesetzt das Wetter spielt mit.

Mit der Neugestaltung des Außenbereiches stehen der Volkshochschule rund 1200 Quadratmeter Garten- und Grünflächen mit angelegten Wegen zur Nutzung zur Verfügung. Mit Pflanzungen zur Gestaltung wird im Herbst begonnen. Auch gibt es mehr Fahrradabstellplätze.

Zur Wiedereröffnung erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Los geht es um 11 Uhr mit dem Saxophon-Ensemble „X steps beyond“, gegen 12 Uhr gibt es Musik aus Lateinamerika mit der Gruppe „Caney“. Danach geben die VHS-Tanzkurse Kostproben aus ihren Kursen und die Village Voices Berlin sorgen mit Rhythm’n’ Jazz für Stimmung. Den Abschluss bildet um 16 Uhr die Big-Band der Musikschule mit Swing der 30er- und 40er-Jahre. An Info- und Beratungsständen gibt es die Möglichkeit, sich über das Kursangebot im neuen Studienjahr zu informieren. Eine kleine Ausstellung mit historischen Ansichtskarten des alten Rathauses Lichterfelde lädt zu einem Blick in die Geschichte des Hauses ein. Um 13 Uhr bietet Wolfgang Holtz eine historische Führung rund um das denkmalgeschützte Gebäude an.

Aus Anlass des Weltalphabetisierungstages wird das Alfa-Mobil vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort sein. Der Verein Mittelhof stellt ein neues Kooperationsprojekt mit der VHS für Menschen mit gering vorhandenen Kenntnissen im Lesen und Schreiben vor und bietet Hilfestellung an.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 726× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.