Wenn Natur zum Erlebnis wird

Uwe Sommer und Michael Wirkus sind Imker mit Leidenschaft. Ihre Begeisterung möchten sie gern an Kinder und Jugendliche weitergeben. Daher haben sie die gemeinnützige GmbH „Die Schul-Imker“ gegründet und vermitteln jetzt Schülern und Kita-Kindern Wissenswertes über Bienen im Speziellen und den Naturschutz im Allgemeinen. | Foto: K. Menge
4Bilder
  • Uwe Sommer und Michael Wirkus sind Imker mit Leidenschaft. Ihre Begeisterung möchten sie gern an Kinder und Jugendliche weitergeben. Daher haben sie die gemeinnützige GmbH „Die Schul-Imker“ gegründet und vermitteln jetzt Schülern und Kita-Kindern Wissenswertes über Bienen im Speziellen und den Naturschutz im Allgemeinen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Christian Sell

Steglitz. Gemeinsam mit seinem Sohn hat Uwe Sommer vor gut drei Jahren die gemeinnützige Gesellschaft „Schul-Imker“ gegründet. Der pensionierte Lehrer wollte in seinem Ruhestand etwas Nützliches machen. Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule und in Schulen bringt er nun Kindern den Naturschutz nahe.

Doch so, sagt Sommer, hätte er sich seinen Ruhestand nicht vorgestellt. „Ich habe noch nie so viel gearbeitet wie jetzt“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Aber, so fügt er hinzu, die Schüler seien so wissbegierig, dass die Arbeit als Schul-Imker auch besonders viel Spaß mache.
Er selbst habe sich schon immer mit der Imkerei beschäftigt. Sein Sohn Michael Wirkus ist Imker von Beruf. Als Sommer feststellte, dass in der Gartenarbeitsschule in der Haydnstraße „nichts los ist“, stellte er seine Vorhaben, hier etwas für Kinder aufzubauen, im Bezirksamt vor. Unter der Bedingung, alles selbst zu finanzieren und gemeinnützig zu arbeiten, hatte er die Genehmigung erhalten.
Gleich von Anfang an sei er mit seiner Idee auf ein breites Echo gestoßen, so der ehemalige Lehrer der Zeune-Schule. „Wir haben gemerkt, dass die Schulklassen sehr interessiert sind und mehr über Bienen wissen wollen. Bei uns erfahren sie das“, sagt der 69-Jährige. Gemeinsam mit Michael Wirkus bietet er regelmäßig Naturerlebnistage an. Oft ist er auch an den Schulen im Bezirk unterwegs und betreut die Imker-AGs und deren Bienenstände. An 21 Schulen haben die Schul-Imker schon Bienenstände aufgebaut.
Im vergangenen Jahr wurde mit Unterstützung des Bezirksamtes und der Lehranstalt für Gartenbau und Floristik in Großbeeren ein Bienentrachtgarten angelegt - mit Pflanzen, die besonders viel Nektar und Pollen haben.
Ganz neu ist der Wildbienen-Lehrpfad, der am 1. Juli auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule eröffnet wurde. Hier erfahren die Schüler an zwölf Stationen, wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wie sie aussehen und was sie können. „Die meisten Kinder haben keine Ahnung, wo der Honig her kommt“, sagt Sommer. An jeder einzelnen Stationen wird auf großen Tafeln leicht verständlich alles rund um die Bienen erklärt. Dazu sind typische Nistplätze der verschiedenen Bienenarten aufgebaut. So nistet die Rote Mauerbiene beispielsweise in senkrecht aufgestellten Bambusrohren oder Schilfhalmen oder die Schwarze Holzbiene in Totholz. „Wir zeigen auf dem Pfad auch, dass eigentlich in jedem Garten solche Nisthilfen angelegt werden können – ohne viel zu tun“, erklärt Sommer. Auch für den Lehrpfad hat der Bezirk die Hälfte der Kosten übernommen und 4000 Euro beigesteuert.
In ihrem Ferienprogramm wollen die Schul-Imker mit Kindern eine Lehmsteilwand bauen. Ab Oktober des Jahres ist gemeinsam mit dem Bezirksamt eine Imker-Schule für zehn jugendliche Flüchtlinge geplant. Neben Deutschunterricht und Landeskunde steht für die auch Einführung in die Imkerei und naturnahes Gärtnern auf dem Stundenplan.
Als Mitarbeiter unterstützen zwei Bundesfreiwillige und ein Teilnehmer am Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJler) die Schul-Imker. Näheres über die Schulimker und Kontakt unter 0172/5342733 oder auf www.die-schul-imker.de. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.