Willy-Graf-Gymnasium will MINT-freundliche Schule werden

Gerhard Becker, Techniker im Krankenhaus Bethel, erläutert einer Schülerin die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes. | Foto: S. Peters, KH Bethel
2Bilder
  • Gerhard Becker, Techniker im Krankenhaus Bethel, erläutert einer Schülerin die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes.
  • Foto: S. Peters, KH Bethel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Das Willy-Graf-Gymnasium am Ostpreußendamm bewirbt sich als sechste Berliner Schule um die Auszeichnung "MINT-freundliche Schule". Sie wäre dann die erste MINT-Schule im Bezirk. Unterstützt wird sie vom benachbarten Krankenhaus Bethel mit einer Kooperation.

Krankenhaus und Gymnasium haben jetzt einen Kooperationsvertrag für die begehrte Auszeichnung "MINT-freundliche Schule" abgeschlossen. MINT-freundlich ist eine Schule dann, wenn den Schülern besondere Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich gemacht werden. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ziel der Initiative der Wirtschaftsverbände Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ist es, dem Nachwuchskräftemangel in den naturwissenschaftlichen Qualifikationen aktiv zu begegnen. Die Willy-Graf-Schule setzt seit Mai 2014 verstärkt auf den Ausbau des naturwissenschaftlichen Zweiges.

Das Krankenhaus Bethel, das sich nur wenige hundert Meter von der Oberschule in der Promenadenstraße befindet, können breit gefächerte Lernwelten bieten. "Neben humanbiologischen Themen können die jungen Erwachsenen physikalische Zusammenhänge mit der modernen Medizintechnik unseres Hauses erleben und chemische Themen mit Anästhesisten und Laboranten praktisch nachvollziehen", sagt Hauptgeschäftsführer Stephan Wegener. Technische Unterrichtsinhalte werden außerdem unter anderem im hauseigenen Blockheizkraftwerk mit der umfangreichen Anlagentechnik anschaulich vermittelt. Die Schüler werden ebenfalls sehen, dass auch die Pflegearbeit auf eine beständige naturwissenschaftliche Forschung angewiesen ist. "Wir hoffen, dass wir den Nachwuchs im Bezirk für die MINT-Fächer und vielleicht sogar eine entsprechende Ausbildung begeistern können", wünscht sich Wegener.

Konkret sind regelmäßige Workshoptage zur Vorbereitung auf das Abitur oder des Mittleren Schulabschlusses geplant. In einer AG werden die Schüler auf diese Tage vorbereitet und im Krankenhaus von Fachtutoren aus den jeweiligen Berufsgruppen unterstützt.

Weiterhin vermittelt das Krankenhaus Willy-Graf-Schülern ab 15 Jahren Betriebspraktika in den verschiedenen Bereichen des Hauses. Darüber hinaus finden Schüler, die für Referate und sonstige schulischen Aufgaben Informationen aus erster Hand von Ärzten oder Pflegemitarbeitern benötigen, immer offene Ohren. Die Pflegedienstleitung ist zentraler Ansprechpartner.

Die AGs beginnen nach den Ferien. Der 1. Workshop wird im März 2015 stattfinden.

Karla Menge / KM
Gerhard Becker, Techniker im Krankenhaus Bethel, erläutert einer Schülerin die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes. | Foto: S. Peters, KH Bethel
Auch im Krankenhausalltag spielen die Naturwissenschaften in vielen Bereichen eine große Rolle. | Foto: S. Peters, KH Bethel
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.