Achim Freyer wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Achim Freyer in seiner Lichterfelder Villa. Der Künstler hat für sein Lebenswerk den renommierten Nestroy-Preis erhalten. | Foto: K. Menge
  • Achim Freyer in seiner Lichterfelder Villa. Der Künstler hat für sein Lebenswerk den renommierten Nestroy-Preis erhalten.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der in Lichterfelde lebende Maler, Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer ist am 2. November in Wien mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet worden. Freyer hat den renommierten österreichischen Theaterpreis für sein Lebenswerk erhalten.

„Wer die Kunst Achim Freyers in Worte zu fassen versucht, gerät rasch in blumiges Schwärmen“, schreibt Nestroy Juryvorsitzene Katrin Kathrein in der Jury-Begründung. Man feiere ihn als „Magier“ und als „Bühnen-Zauberer“.

Achim Freyer, geboren 1934, ließ sich zunächst als Maler und Graphiker an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee ausbilden, bevor er Meisterschüler von Berthold Brecht am Berliner Ensemble wurde. In Ost-Berlin arbeitete er als Bühnen- und Kostümbildner unter anderem mit Ruth Berghaus, Adolf Dresen und Benno Besson zusammen.

1972 gelang ihm die Flucht nach West-Berlin. Hier begann er bald mit eigenen Regiearbeiten. Seit über 60 Jahren inszeniert er an zahlreichen führenden Theatern Deutschlands und Europas. Wesentliche Meilensteine seines Lebenswerks sind die Inszenierungen von „Der Ring des Nibelungen“ 2009 bis 2010 in Los Angeles und im Anschluss eine völlig neue Version am Nationaltheater Mannheim. Freyer hat zahlreiche Theaterpreise erhalten, jüngst für seine diesjährige Inszenierung der Welturaufführung von „Esame di Mezzanotte“ von Lucia Ronchetti. Von der Zeitschrift „Opernwelt“ wurde sie zur „Uraufführung des Jahres gekürt.

Als bildender Künstler war Achim Freyer zweimal auf der documenta in Kassel vertreten und lehrte über 20 Jahre als ordentlicher Professor an der UdK Berlin.

2009 gründete er die Achim Freyer Stiftung in seiner Privatvilla in der Kadettenstraße in Lichterfelde-West und fördert seit 2013 mit seiner Stiftung junge bildende und darstellende Künstler. Darüber hinaus gibt es in der Galerie des Kunsthauses wechselnde Sonderausstellungen. Jeden Sonntag werden zudem Führungen durch die Kunstsammlung Achim Freyers angeboten. Im gesamten Haus sind über 2000 Exponate internationaler Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts zu sehen. KM

Weitere Informationen gibt es auf www.achimfreyer.com.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 948× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.