Aufruf zur Auseinandersetzung
Anwohnerinitiative vom Paulinenplatz reagiert auf wiederholtes Besprühen des „Kadettensteins“

Immer wieder wird der "Kadettenstein" auf dem Paulinenplatz beschmiert.  | Foto:  Schroeren
  • Immer wieder wird der "Kadettenstein" auf dem Paulinenplatz beschmiert.
  • Foto: Schroeren
  • hochgeladen von Karla Rabe

Erneut wurde Mitte Februar der „Kadettenstein“ auf dem Paulinenplatz mit schwarzer Farbe beschmiert. Die Nachbarschaftsinitiative „Paulinenplatz“, die den kleinen Platz neugestaltet hat und ehrenamtlich pflegt, reagierte jetzt auf ungewöhnliche Weise.

Die Initiative stellte ein gelbes Schild vor den Gedenkstein, auf dem sie den unbekannten Sprayern, die sich mit ihrem Signet, ein umkreistes großes A, als Anarchisten zu erkennen gaben, anspricht. „Liebe Anarchos, Geschichte kann man nicht wegsprühen. Man muss sich mit ihr auseinandersetzen“, fordern die Anwohner.

Der Kadettenstein ist ein zweimal zwei Meter großer Granit-Koloss und steht seit 1980 auf dem Paulinenplatz. Er soll an die Königlich-Preußische Hauptkadettenanstalt erinnern, die sich von 1878 bis 1920 auf dem Gelände des heutigen Bundesarchivs in der Finckensteinallee befand. Errichtet wurde er von den letzten lebenden Absolventen dieser militärischen Drillanstalt, die das „Versailler Diktat“ statt die schuldhafte Kriegspolitik des Kaiserreichs für die Schließung ihrer Schule verantwortlich machten und damit zeigten, dass sie aus der Geschichte wenig gelernt hatten.

Jahrzehntelang stand der Kadettenstein unbeachtet an seinem Platz, verborgen von dichtem Gestrüpp und verdorrten Hecken. Erst seit die Nachbarschaftsinitiative den Paulinenplatz als offenen und schmucken Blumengarten hergerichtet hat, wird er verstärkt wahrgenommen und somit vermehrt zum Ziel von Farbattacken.

„Es ist nur zu verständlich, dass dieser Stein Anstoß erregt“, sagt Michael Schroeren von der Initiative. „Auch wir halten die martialische Botschaft und den Geist, mit dem er aufgestellt wurde, für verfehlt. Eine Kranzabwurfstelle zur Würdigung preußischer Tugenden wie Untertanengeist und Kadavergehorsam braucht niemand, denn sie passt nicht zum Anspruch einer demokratischen Bürgergesellschaft“, erklärt Schoeren.

Aber er sagt auch, dass der Koloss nun mal hier stehe – tonnenschwer und unübersehbar. „Wir werden ihn nicht los, ebenso wenig wie die Geschichte, die er verkörpert.“ Daher hätten die Anwohner beschlossen, sich mit ihm abzufinden und ihm sogar einen positiven Sinn abzugewinnen: Als Aufforderung zur Auseinandersetzung mit dieser Geschichte und als Mahnung, dass der Ungeist und die Untugenden, die den Weg in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs gebahnt haben, endgültig der Vergangenheit angehören müssen. „Es ist schade, dass manche Leute glauben, sie könnten diese Geschichte bewältigen, indem sie versuchen, sie mit Farbe zu übertünchen. Wenn’s nur so einfach wäre“, sagt Schroeren.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.