Schwebende Engel über tausend Lichtern
Christmas Garden glänzt wieder mit leuchtenden Attraktionen

Auch in diesem Jahr lässt Christmas Garden den Botanischen Garten wieder leuchten.  | Foto:  Christmas Garden Berlin
  • Auch in diesem Jahr lässt Christmas Garden den Botanischen Garten wieder leuchten.
  • Foto: Christmas Garden Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Schwebende Engel begleiten die Besucher auf ihrem abendlichen Spaziergang, auf einer Wand aus feinem Wassernebel können sie sich auf eine Reise durch die vier Elemente begeben, Neonilluminationen lodern an hohen Bäumen im Botanischen Garten – der Christmas Garden Berlin ist in seine sechste Saison gestartet.

Bis zum 15. Januar gibt es wieder den illuminierten Rundweg durch den Botanischen Garten. Nach Einbruch der Dunkelheit können die Besucher durch ein Lichtermeer aus 28 000 Leuchtdioden wandeln und sich auf eine magische Reise durch zauberhafte Phantasiewelten begeben. Die vom renommierten Lichtdesigner Andreas Boehlke gestalteten Lichtinstallationen werden von Musik und Sound-Effekten untermalt, die eigens für den Christmas Garden von dem Komponisten Burkhard Fincke arrangiert wurde.

Weil kein Christmas Garden dem anderen gleicht, haben die Veranstalter für etliche neue Attraktionen gesorgt. So werden die Gäste gleich hinter dem Haupteingang von einer leuchtenden Engelschar begrüßt, die über ihren Köpfen schwebt und sie eine Stück des Wegs begleitet. Später tanzen schimmernde Glühwürmchen durch die Baumwipfel, und bei den Electric Woods lodern Neonilluminationen an den hochgewachsenen Bäumen empor. Wie bei zahlreichen anderen Highlights sind auch bei der Installation „Regenbogenwelt“ Lichtkunst und Sounddesign aufeinander abgestimmt. 60 spiralförmige Leuchtstäbe bieten eine fabelhafte Lichtchoreografie. Exklusiv im Christmas Garden Berlin ist eine großformatige Videokunstprojektion zu sehen. Sie wurde eigens für den Botanischen Garten entwickelt.

Neben den Neuheiten fehlt natürlich auch in diesem Jahr das beliebte Lichtermeer mit 28 000 Leuchtdioden auf der 1400 Quadratmeter großen Wiese nicht. Zum Träumen lädt das neue, audiovisuelle Wassermärchen ein. Projektionen auf feinstem Wassernebel werden von Musik untermalt.

Die Christmas Garden Deutschland GmbH hat die Energieeffizienz im Christmas Garden Berlin seit seiner Premiere im Jahr 2016 kontinuierlich weiterentwickelt. Sämtliche Illuminationen leuchten, wo es möglich ist, mit LED-Technologie. Das sind immerhin 95 Prozent. Um den Stromverbrauch vor allem in diesem Jahr weiter zu reduzieren, wurden alle technischen Abläufe geprüft und so optimiert, dass nun innerhalb von 30 Minuten sämtliche Illuminationen zum Leuchten gebracht werden. Im vergangenen Jahr waren es noch 60 Minuten.

Verzichtet wird in diesem Jahr auf die Eisbahn, die sehr viel Strom verbraucht hatte. Sebastian Stein, Geschäftsführer von Christmas Garden Deutschland, sagt dazu, dass neben allen Herausforderungen, die Pandemie und Energiekrise mit sich brächten, alles dafür getan wurde, die beliebte Veranstaltung auch in diesen Zeiten zu ermöglichen. „Die enorme positive Resonanz lässt uns das Konzept immer weiterentwickeln, so dass die Besucher diesmal eine noch schönere und imposantere winterliche Wunderwelt erwarten wird“, sagt Stein.

Der Christmas Garden Berlin lädt bis zum 15. Januar fast täglich von 16.30 bis 22 Uhr zum abendlichen Bummel unter freiem Himmel ein. Am 21., 22., 28. und 29. November sowie am 24. und 31. Dezember bleibt der Christmas Garden geschlossen. Auch Fotowettbewerb und Gewinnspiel stehen in diesem Jahr auf dem Programm. Weitere Infos und Karten zum Preis ab 20,50 Euro auf www.christmas-garden.de/berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.