Dank des Eigentümers steht Villa Huntemüller am Marienplatz unter Denkmalschutz

Die Villa Huntemüller ist ein wahres Schmuckstück geworden. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Villa Huntemüller ist ein wahres Schmuckstück geworden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Wird ein Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, ist das für den Eigentümer nicht immer eine frohe Botschaft. Vor allem wenn es sich um ein Wohnhaus handelt. Denn eine Unterschutzstellung geht immer mit Auflagen und Verpflichtungen einher. Der neue Eigentümer der Villa Huntemüller am Marienplatz hatte keine Angst vor dem Denkmalschutz. Er beantragte selbst die Aufnahme der Villa in die Denkmalliste.

Als der heutige Eigentümer das Haus am Marienplatz erwarb, war es in einem bedauernswerten Zustand. Der halbrunde Anbau aus den 1920er-Jahren war durch den Krieg zerstört worden. Die Klinkerwand wurde verputzt und mit einer neuen Öffnung versehen.

Auch im Innern war von der einstigen Gestaltung nichts mehr vorhanden. Die Decken im Erdgeschoss waren abgehängt und die Oberlichter zugemauert. Fast nichts entsprach mehr dem historischen Zustand der Villa, die der königliche Bauinspektor Huntemüller von 1883 bis 1884 für seine Familie erbauen ließ. Sie gehört zu den frühesten noch erhaltenen Bauten der von Johann Anton Wilhem von Carstenn angelegten Villenkolonie Lichterfelde und befindet sich im ältesten Teil der Kolonie. Gerade in diesem historischen Gebiet seien durch den Krieg viele der Häuser aus dem 19. Jahrhundert zerstört worden, informiert die Untere Denkmalschutzbehörde. Die Villa Huntemüller ist also exemplarisch für die erste Bauphase um 1880.

Das Anliegen des neuen Eigentümers war es, das historische Gebäude der Nachwelt zu erhalten. Schon kurz nach dem Kauf nahm er Kontakt mit dem Landesdenkmalamt auf, um den Denkmalwert prüfen zu lassen. Die Villa wurde begutachtet und es wurde festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Eintragung in die Denkmalliste gegeben sind: Der Erhalt des Gebäudes liegt wegen seiner städtebaulichen als auch künstlerischen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit.

In Absprache mit der Denkmalschutzbehörde wurde ein Restaurierungskonzept erarbeitet. Dabei ging es darum, möglichst viel originale Bausubstanz zu erhalten und das bauzeitliche Bild der Villa zurückzugewinnen. Nachdem die abgehängten Decken entfernt wurden, kam die ursprüngliche Raumhöhe zum Vorschein. Die zugemauerten Oberlichter der Fenster wurden geöffnet. Ein Restaurator ermittelte die ursprüngliche Farbgebung für das Treppenhaus und alle Außenbauteile.

In der ehemaligen Küche konnten die originalen Steinzeugfliesen und im Treppenhaus die historische Prägetapete freigelegt werden. Aber es gab auch böse Überraschungen: Teile von Dachkonstruktion und Mauerwerk waren von Hausschwamm befallen. Das sorgte für erheblich höhere Baukosten. Da war es gut, dass der Bauherr durch die Eintragung in die Denkmalliste von Steuererleichterungen profitieren konnte. Doch in erster Linie ging es dem Eigentümer darum, mit der umfangreichen Sanierung ein Kleinod im Kiez zu erhalten. Der Neuzugang in der Denkmalliste ist von der Unteren Denkmalschutzbehörde im Oktober zum Denkmal des Monats gekürt worden. KaR/Quelle: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf

Die Villa Huntemüller ist ein wahres Schmuckstück geworden. | Foto: K. Rabe
Die alte Villa am Marienplatz ist beispielhaft für die ersten Bauten der Villenkolonie Lichterfelde. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.