Der Botanische Garten lädt ein zu Entdeckungen auf dem Winterpfad

Ob den Besuchern in diesem Winter dieser winterlicher Blick auf Mittelmeergewächshaus vergönnt ist, ist nicht gewiss. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: I. Haas, BGBM
4Bilder
  • Ob den Besuchern in diesem Winter dieser winterlicher Blick auf Mittelmeergewächshaus vergönnt ist, ist nicht gewiss. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
  • Foto: I. Haas, BGBM
  • hochgeladen von Karla Rabe
von Karla Rabe

Im Botanischen Garten kann man auch in den grauen Wintermonaten den einen oder anderen Farbtupfer entdecken. Gehölze wie der Winterjasmin und der Winterschneeball blühen auch in der kalten Jahreszeit im Freiland. Wer auf dem Winterpfad durch den Botanischen Garten spaziert, kann aber auch die blühenden Landschaften Australiens, der Mittelmeerregion oder Südafrikas bewundern.

Immer wieder beeindruckend ist das Kamelienhaus. Die ersten Sorten der Kamelie Camellia japonica und die betörend duftende Camellia sasanqua haben ihre prächtigen Blüten bereits geöffnet. Und es blüht der Tee, auch Camellia sinensis. Die vielen, dicken Kamelienknospen versprechen in den nächsten Wochen ein wahres Blütenmeer.

Der Winterpfad führt zu den aktuell schönsten Pflanzen und Anlagen in den Gewächshäusern und des Gartens. Zahlreiche Aloen, Kalanchoen und sukkulenten Euphorbien gibt es zum Beispiel in der Wüste Afrikas. Ein Höhepunkt während der Wintermonate ist die weiße Blütenpracht des Pfennigbaums.

Durch die kakteenreiche Wüste Amerikas geht es weiter zur Kapregion, in der nach Einsetzen der Regenzeit viele Pflanzen zu blühen beginnen. Hier erfreuen Heidekräuter, Zwiebelgewächse wie die kleine Kaphyazinthe und natürlich die Paradiesvogelblume. Ihr wissenschaftlicher Name Strelitzia reginae ehrt seit 1789 die damalige britische Königin Sophie Charlotte, eine geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz.

Winterliche Gewürzpflanzen wie Zimt, Ingwer und Kardamom sind im Tropischen Nutzpflanzenhaus genauso vertreten wie Zuckerrohr, Kaffee, Pfeffer und Kokospalme. Die Früchte des Echten Kakaobaums wachsen direkt am Stamm und liefern den Rohstoff für Schokolade.

Eine besondere Blütenpracht erwartet die Besucher im Orchideenhaus. Die blutroten Blütenköpfe des Puderquastenstrauchs locken in ihrer südamerikanischen Heimat Kolibris zur Bestäubung an.

Im Mittelmeerhaus blühen Alpenveilchen, Kreta-Aronstab, Natternköpfe sowie das Wahrzeichen der Kanarischen Inseln – die Kanarenglocke.

Im Freiland führt der Winterpfad vorbei an den winterharten Kakteen und der Chinesische Winterblüte, deren duftende Blüten auch im Winter Insekten anlocken. Einen intensiven Duft verströmt auch die Chinesische Zaubernuss. Sie trägt ihren Namen zu Recht, denn mitten im Winter öffnen sich die Knospen und entrollen ihre schmalen Blütenblätter im Sonnenschein.

Die zwölf Stationen des Winterpfades lassen sich ganz einfach mit dem Handzettel finden, der an den Kassen ausliegt. Der Garten ist bis zum 7. Januar nur von 9 bis 16 Uhr geöffnet, die Gewächshäuser schließen um 15.30 Uhr. Grund für die verkürzten Öffnungszeiten ist der Christmas Garden. Der etwas andere Weihnachtsmarkt ist täglich von 16.30 bis 22 Uhr geöffnet. Am 24. und 31. Dezember bleibt er geschlossen

Der Botanische Garten bleibt am 24. Dezember ebenfalls zu, am 31. Dezember ist bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

Weitere Informationen gibt es auf www.bgbm.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.