Der Botanische Garten lockt zum Spaziergang auf seinen Frühlingspfad

Zum Höhepunkt des Frühjahrs ab Ende April bis in den Mai blüht der Rhododendron vor dem Japanpavillon im Botanischen Garten. | Foto: I. Haas, BGBM
  • Zum Höhepunkt des Frühjahrs ab Ende April bis in den Mai blüht der Rhododendron vor dem Japanpavillon im Botanischen Garten.
  • Foto: I. Haas, BGBM
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der Frühling erwacht. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen locken die Frühlingsblüher aus der Erde. Im Botanischen Garten ist das Frühjahr in mehreren Regionen der Erde gleichzeitig erlebbar. Auf einem eigens konzipierten Pfad können die Besucher auf den Spuren des Frühlings wandeln.

Der Pfad leitet die Besucher zu zwölf Stationen im Freiland und in den Gewächshäusern. Mit zunehmender Sonnenscheindauer ändert sich die Vegetation fast täglich und somit gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Zu den Höhepunkten gehört aktuell ein Frühlingblüher-Meer gleich am Garteneingang Königin-Luise-Platz. Im Rotbuchenwald dagegen leuchten Teppiche von Schneeglöckchen und Märzenbecher.

Karnevals-Primeln, Krokusse, Blausterne und viele weitere Pflanzen sorgen an den Hängen der Berganlagen für bunte Farbtupfer.

Eine Wiese voller Krokusse ist zwischen den Gewächshäusern zu bewundern. Dicht an dicht sind mit den ersten Sonnenstrahlen die lila, weißen und gelben Blüten innerhalb weniger Tage aus dem Boden geschossen. Dazu gesellen sich Blausterne und in Kürze werden sich die ersten Narzissen zeigen.

Der Frühling rund um die Mittelmeerregion und die Kanarischen Inseln zeigt sich in seiner schönsten Pracht im Mittelmeerhaus. Im Kamelienhaus blühen Azaleen und Kamelien.

In den nächsten Wochen wird sich das Bild wandeln. Täglich kommen weitere Pflanzenarten aus der Erde und die Knospen öffnen sich. Dann werden blühende Frühlingsplatterbsen, Lerchensporn und Maiglöckchen prächtig blühen.

In den japanischen und chinesischen Wäldern öffnen Rhododendren, Magnolien, wilde Kirschen und schließlich die Strauch-Pfingstrosen ihre Blüten.

Rund um den Rosenpavillon bieten im April und Mai blühende Kirsch-, Apfel-, Birnen-, Pfirsich- und Pflaumenbäume einen schönen Kontrast zum blauen Frühlingshimmel.

Ein besonderes Erlebnis bieten auch die Blüten der Wildtulpen, die man selten in Gärten sehen kann. Diese Tulpenart ist in der Steppe Zentralasiens Zuhause.

Wer auf dem Frühlingspfad durch den Botanischen Garten wandeln möchte, erhält an den Kassen Königin-Luise-Platz und Unter den Eichen 5 kostenfrei einen deutsch- und englischsprachiger Frühlingspfad-Flyer. Er führt einen Lageplan und eine Beschreibung des Pfades auf. Im Garten weisen Schilder die Stationen aus. Der Rundgang dauert mindestens eine Stunde.

Botanischer Garten, Königin-Luise-Platz, täglich von 9 bis 18 Uhr (im März), 9 bis 20 Uhr (ab April). Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vor Schluss. Der Eintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.