„Der Krieg ist schrecklich, mein Kind“ - Lesung mit Wolf-Dieter Glatzel

Zehlendorf. Vor 70 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende.Im Buch “Der Krieg ist schrecklich, mein Kind“ schildern 32 Zehlendorfer, wie sie die damalige Zeit erlebt und überlebt haben. Herausgeber Wolf-Dieter Glatzel stellt das Werk am Freitag, 19. Juni, in einer Lesung im Mehrgenerationenhaus Phoenix vor.

Zum Inhalt: Am 24. April 1945 gelangen sowjetische Truppen trotz gesprengter Brücken über den Teltowkanal mit Panzern nach Zehlendorf über. Der Angriff begann in den frühen Morgenstunden. Gegen Mittag waren Zehlendorf und Lichterfelde-West erobert. Die Zeitzeugen erinnern sich an Frauen, die mit ihren Kindern hilflos durch die vorrückenden Truppen irrten, vorbei an zahllos getöteten jungen und alten Männern des Volkssturms. In den Tagen darauf kam es zu Zerstörungen, Raub, Mord und Vergewaltigungen.

Auch die folgende Zeit war nicht einfach. Der Alltag war bestimmt vom Kampf ums Überleben - mit Hungern, Hamstern und Organisieren. Das Buch entstand im Männertreff der Evangelischen Kirchengemeinde Zur Heimat. „Wir haben uns dort gegenseitig unsere Erinnerungen vorgetragen, sie diskutiert und dann aufgeschrieben“, schreibt Glatzel auf seiner Homepage im Internet. Auf 314 Seiten sind die Erlebnisse der damaligen Zeit nachzulesen, ergänzt durch Sachinformationen, Fotos, Repros und Karten.

Die Lesung im Phoenix, Teltower Damm 228, beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Mehr Infos unter Tel. 84509247, www.mittelhof.org.

uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.