Die Türme von Lichterfelde West sind Denkmal des Monats

Das sogenannte "Emisch-Haus" mit seiem Zwiebelturm und der reichen Fassadenbemalung ist eine kleine Sehenswürdigkeit am Bahnhof Lichterfelde West. | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Das sogenannte "Emisch-Haus" mit seiem Zwiebelturm und der reichen Fassadenbemalung ist eine kleine Sehenswürdigkeit am Bahnhof Lichterfelde West.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. In der Villenkolonie Lichterfelde sind viele der gründerzeitlichen Häuser mit Türmen geschmückt. Die Aufbauten sind in an vielen Stellen des Ortsteils in unterschiedlichster Form und Ausführung zu entdecken. Alle sind gemeinsam das Denkmal des Monats Juli.

Bei älteren Häusern, die noch an der Schinkel-Schule orientiert sind, ist der Turm begehbar und diente auch als Ausguck wie etwa auf der Villa am Bahnhof Lichterfelde West an der Curtiusstraße 10. Mit dem Ursprung als Rückzugsort oder Geschlechterturm, wie in im italienischen Siena üblich, haben die Türme jedoch nichts mehr gemein.

Türme aus jüngerer Zeit dienen der reinen Gestaltung und Repräsentation. Sie stehen für den Wohlstand ihrer Besitzer. Nach innen spielt der Turm selten eine Rolle. Wichtig ist er als städtebaulicher Akzent an wichtigen Hauptstraßen wie der Drakestraße und Ringstraße, sowie an Kreuzungen und Plätzen wie Karlplatz und Augustaplatz. Eines der ersten „Turmhäuser“ war das Bahnhofsgebäude. Johann Anton Wilhelm Carstenn ließ es 1872 als Villa im Stil der norditalienischen Renaissance erbauen. Der Hamburger Kaufmann und Bauunternehmer hatte 1865 das Gebiet der heutigen Villenkolonie gekauft. Die Bahnstation sollte der Erschließung des eleganten Villenviertels dienen und wurde also im repräsentativen Landhausstil erbaut. Durch den Bahnanschluss wurde der Verkauf geplanter Wohnhäuser der neuen Siedlung lukrativer. Durch den Bau der Kolonie wuchs die Einwohnerzahl der Gemeinde Lichterfelde stetig an. Zur Eingemeindung nach Berlin im Jahr 1920 hatte der Vorort schon über 47000 Einwohner.

Weitere „Turm-Villen“ sind im Umkreis des Bahnhofes noch in der Baseler Straße 5 an der Ecke Curtiusstraße zu finden. Das sogenannte Emischhaus ist ein Fachwerkbau mit einem Zwiebelturm. Es wurde von dem Architekten Wilhelm Sander erbaut und fällt vor allem durch seine Verzierung und Bemalung auf. Die Fassade wurde mit Motiven aus der Bibel bemalt. Unter anderem sind Tiere der Arche Noah zu entdecken. In einer Nische steht eine Bronzefigur des heiligen Paulus. Benannt wurde das Haus nach seinem ersten Besitzer. 1902 kaufte Paul Emisch das Gebäude und eröffnet dort ein Bankgeschäft. Wie viele andere Villen nahm auch das Emisch-Haus im Zweiten Weltkrieg Schaden. 1978 wurde es nach historischen Vorlagen wiederhergestellt. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.