Ein Kaktus und die große Liebe: Steglitzer Autor veröffentlich ersten Roman

Für seinen ersten Roman verbrachte Christopher Lück viele Stunden im Kakteenhaus des Botanischen Gartens. Hier lies er sich inspirieren. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
  • Für seinen ersten Roman verbrachte Christopher Lück viele Stunden im Kakteenhaus des Botanischen Gartens. Hier lies er sich inspirieren. Foto: K. Rabe
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der 148er, die S 1, das Blumenviertel und ganz besonders das Kakteenhaus im Botanischen Garten haben Christopher Lück beim Schreiben seines ersten Romans inspiriert. Wer Steglitz kennt, wird den einen oder anderen Schauplatz in Lücks Liebesgeschichte wieder erkennen.

„Ich bin in Lichterfelde West aufgewachsen, habe die Konrad-Grundschule und das Heese-Gymnasium besucht und an der Freien Universität studiert. Ich kenne den Bezirk“, sagt Lück. Naheliegend also, dass er seinen Helden Gerd Gerthner im Roman „Emma, der Kaktus und ich“ an Steglitzer Schauplätzen die Irrungen und Wirrungen der Liebe erleben lässt. Ein Steglitz-Roman sei sein Buch aber nicht, betont der 37-Jährige.

Lück erzählt in seinem Roman auf sehr erfrischende und witzige Weise von dem liebenswürdigen Traumtänzer Gerd. Der Möchtegernschriftsteller hat wenig bis überhaupt kein Glück bei Frauen. Bis der Zufall ihm zu Hilfe kommt. Als Gerd im Botanischen Garten therapeutische Unterstützung für seinen vertrockneten Kaktus „Nopsi“ sucht, trifft er auf eine eigenwillige Gärtnerin: Emma. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Emma wird schwanger und alles könnte so schön sein. Doch dann kommt es zu einem blöden Missverständnis und sie schmeißt Gerd samt Kaktus aus der gemeinsamen Wohnung. Ohne seine große Liebe möchte Gerd nicht mehr weiter leben. Für ihn gibt es nur einen Ausweg: sich an einer Palme im Botanischen Garten aufzuhängen und in letzter Sekunde von Emma gerettet zu werden. Doch der Plan geht nicht auf.

„Es gibt natürlich ein Happy-End“, verspricht der Autor. Doch bis dahin lernt der Leser den Protagonisten und seine verzweifelten und mitunter skurrilen Versuche, die Liebe zu finden, näher kennen. Zwar sei die Geschichte komplett seiner Fantasie entsprungen, dennoch steckten in etlichen Szenen Gedanken, Gefühle und Beobachtungen von ihm persönlich drin. „Und Gerds liebevoll-kauzige Oma folgt einem Vorbild in der Realität“, räumt der Steglitzer Autor ein.

Zu der Geschichte angeregt wurde Lück durch die vielen kleinen Bruchstücke auf seiner Festplatte. „Ich hatte schon einen Haufen Gedichte und vor allem lustige Kurzgeschichten geschrieben. Die wollte ich zu einem Gesamtwerk zusammenfassen“, erklärt er. Eine Geschichte konsequent von Anfang bis Ende zu erzählen und dabei den roten Faden zu behalten, sei eine ganz besondere Herausforderung gewesen. „Ich habe morgens um 5 Uhr vor der Arbeit geschrieben, am Wochenende, in der Nacht. Einen Roman zu verfassen ist schon etwas anderes als eine Kurzgeschichte.“

In weiten Teilen spielt die Geschichte im Botanischen Garten. Hier ist er auch größtenteils entstanden. „Ich war bestimmt zwanzig Mal hier und habe mir ein Plätzchen zum Schreiben gesucht. Meistens saß ich im Kakteenhaus. Das ist eine tolle und anregende Umgebung, um sich Geschichten auszudenken.“

Dass sein erster Roman ausgerechnet ein Liebesroman werden sollte, sei keine bewusste Entscheidung gewesen. „Das ganze Material ging halt in Richtung Liebeskomödie. Mit Eifersucht, Fremdgehen, Herzschmerz, Sex und der Suche nach Liebe. Das ist doch eine wunderbare Spielwiese für Autoren!“

Entstanden ist kein klassischer Liebesroman. Der Autor erzählt mit einem Augenzwinkern und aus sehr männlicher Sicht: frech, kurzweilig und nur ein ganz kleines bisschen romantisch. Eine nette Lektüre für zwischendurch. KaR

„Emma, der Kaktus und ich“ ist als Taschenbuch, 7,99 Euro, im Goldmann-Verlag erschienen.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.