Großer Bahnhof am Bahnhof
Förderverein feiert Sommerfest mit Musik, Kunst&Krempel und alten Loks

Traditionell eröffnet die Kapelle B. das Sommerfest.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Traditionell eröffnet die Kapelle B. das Sommerfest.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Förderverein des Bürgertreffpunktes Bahnhof Lichterfelde West lädt am Sonnabend, 15. Juni, ab 11 Uhr zum Sommerfest rund um den Bahnhof ein. Die Gäste erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm. Auch das Repair-Café ist wieder vor Ort.

Punkt elf Uhr geht es los. Die Jazz-Bläser der Kapelle B. eröffnen das Fest rund um den Kulturbahnhof in der Hans-Sachs-Straße 4d. Musikalisch geht es auf der Bühne ohne Unterbrechung weiter. Unter anderem mit der Sir Gusche Jazz-Band, dem Saitenensemble Steglitz, dem Duo Simone und Holger mit Schlagern der 50er-Jahre und Countrysongs mit Claudia Himmel.

Im Rahmen des Sommerfestes findet der Kunst&Krempel-Markt statt. An zahlreichen Ständen entlang der Hans-Sachs-Straße gibt es Kunsthandwerk und Trödel, aber auch Informationen. Unter anderem zeigt das Team Heimatkunde um Jörg Becker alte Ansichten und Pläne von Lichterfelde. Der Markt ist bis 17 Uhr geöffnet.

Was wäre ein Bahnhofsfest ohne Eisenbahnen? Im Obergeschoss haben Modelleisenbahner ihre Anlagen aufgebaut, draußen auf dem Bahnhofsgelände stehen die Loks der Märkischen Kleinbahn zur Mitfahrt bereit. Zwischen 11 und 17 Uhr werden Rundfahrten auf dem Güterbahnhof Lichterfelde oder ein Ausflug zum Bahnhof Steglitz und zurück angeboten. Wie schon im vergangenen Jahr wird auf der Rückseite des Bahnhofes ein mobiles Repair-Café eingerichtet. Hier kann man gemeinsam mit versierten Reparateuren defekte Haushaltsgeräte reparieren.

Einen spannenden Einblick in die Geschichte gibt eine Ausstellung über den Königlichen Hofphotographen von Groß-Lichterfelde, Hermann Rückwardt im Saal des Bahnhofsgebäudes. Wilma Gütgemann-Holtz hat sie gestaltet. Rückwardt (1845-1919) und wohnte mit seiner Familie direkt am Bahnhof Lichterfelde-West. Er war um 1900 einer der bedeutendsten Stadtfotografen Berlins. Anlass für die Ausstellung ist der 100. Todestag von Rückwardt. Er starb am 23. August 1919 in Lichterfelde und wurde auf dem Parkfriedhof beigesetzt.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus seinem Werk in unmittelbarer Nähe seiner Arbeits- und Wohnstätte. Diese war ab 1892 in der Knesebeckstraße 2 sowie 3 und 4. Zum Bahnhofsfest unternimmt Wolfgang Holtz einen Rundgang, der unter anderem zum Wohnhaus von Rückwardt führt. Treffpunkt ist 14 Uhr vor dem Reisebüro Baseler Straße 2, Ecke Hans-Sachs-Straße.

Zum Fest können die Besucher auch die Aktion Kunst im Kiez erleben. Zahlreiche Künstler aus dem Kiez zeigen ihre Arbeiten in den Schaufenstern ansässiger Geschäfte.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.