Gisela Kürschner (67) hat die Petrus-Kirche zum gefragten Veranstaltungsort entwickelt

Gisela Kürschner hat den Blues im Kiez um den Oberhofer Platz geholt. Seit 30 Jahren sorgt sie für „Kultur in der Petruskirche“. | Foto: K. Rabe
  • Gisela Kürschner hat den Blues im Kiez um den Oberhofer Platz geholt. Seit 30 Jahren sorgt sie für „Kultur in der Petruskirche“.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Petrus-Kirche am Oberhofer Platz ist der Mittelpunkt des Kiezes rund um den Bahnhof Lichterfelde-Ost. In die Kirche kommen nicht nur gläubige Christen zu den Gottesdiensten. Die Kirche ist seit über 30 Jahren auch ein wichtiger Ort für die Kultur im Kiez. Dass sich hier regelmäßig die Größen des Blues und Jazz die Klinke in die Hand geben, dafür sorgt Gisela Kürschner.

Die 67-jährige Lichterfelderin ist seit 1989 für „Kultur in der Petruskirche“ zuständig, seit 1994 organisiert sie Blues- und Jazzkonzerte hauptamtlich in einer Halbtagsstelle. Dass die Petruskirche zu einem bekannten und beliebten Veranstaltungsort für Jazz- und Bluesmusiker und Liebhaber dieser Musik geworden ist, ist nicht zuletzt Gisela Kürschner und ihrem siebenköpfigen Team von ehrenamtlichen Mitstreiterinnen zu verdanken. Mit großem Engagement organisiert sie Konzerte mit bekannten deutschen und internationalen Musikern, die inzwischen auch Fans aus ganz Berlin nach Lichterfelde-Ost locken.

Dabei spielt auch die eigene Vorliebe für Blues und Folk eine nicht unwesentliche Rolle. „Außerdem hatte ich schon immer eine Vorliebe für Livemusik. Ich genieße die Konzerte selbst sehr“, sagt Kürschner. Dabei sei es egal, ob die Konzerte in der kleinen Winterkirche gespielt werden oder ob der große Kirchenraum aufgrund der hohen Besucherzahl bespielt wird. „Wenn Tina Tandler oder die englische Band ,Show of Hands' bei uns ein Konzert geben, kommen rund 250 Besucher.“ Im umgebauten Vorraum der Winterkirche finden nur 50 bis 60 Leute Platz. „Aber die Winterkirche ist ein sehr schöner Ort für Konzerte, weil man hier den Musikern sehr nahe ist und er einen intimen Rahmen gibt“, schwärmt sie.

Eine Reihe, die von ihr ins Leben gerufen wurde, sind die Lichterfelder Jazz- und Bluestage. Sie finden in diesem Jahr  noch bis zum 24. März und zum 20. Mal statt (www.petrus-kultur.de). Das Festival hat die Petrus-Kirche erst richtig bekannt und „Kultur in der Petruskirche“  zum Aufblühen gebracht, freut sich die Initiatorin.

Das Projekt „Kultur in der Petruskirche“ wurde vor 35 Jahren aus der Not heraus gestartet. Das Gotteshaus auf dem Oberhofer Platz stand 1982 kurz vor der Schließung. Die Unterhaltungskosten der Kirche waren im Vergleich zur Nutzung viel zu hoch. Damals startete Pfarrer Rolf Reisert mit einem neuen Konzept eine Rettungsaktion. Der Raum sollte rentabler genutzt und eine Begegnungsstätte mit einem breiten Kulturangebot für die Anwohner werden. Durch Umbauten, finanziert aus Spenden und dem Verkauf eines Teils des Pfarrgartens, entstand die Winterkirche, die mit Glaswänden vom großen Kirchenraum abgetrennt ist.

Inzwischen sind die Konzerte in der Petruskirche aus dem kulturellen Leben im Kiez nicht mehr wegzudenken. Es gibt ein Stammpublikum, das sich zu guter Musik trifft, miteinander ins Gespräch kommt und sich näher kennenlernt. „Die Konzertabende werden sehr wohlwollend im Kiez wahr genommen“, freut sich Gisela Kürschner, die sich im Juli in den Ruhestand verabschieden wird. Ihre Nachfolge tritt Christiane Kurz-Becker an.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.