Mit Erfahrung und Bauchgefühl
Hauptstadtverlag mit größtem Berlin-Brandenburg-Programm sitzt in Lichterfelde

Anika Strehlow (Lektorat), Markus Jäger (Vertrieb), Robert Zagolla (Programmverantwortlicher) und Verleger Dirk Palm sorgen für ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Verlags-Programm.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Anika Strehlow (Lektorat), Markus Jäger (Vertrieb), Robert Zagolla (Programmverantwortlicher) und Verleger Dirk Palm sorgen für ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Verlags-Programm.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der BeBra-Verlag hat sich als Hauptstadtverlag einen Namen gemacht und ist seit gut einem Jahr in Lichterfelde ansässig. In dem denkmalgeschützten Altbau am Asternplatz, direkt neben dem Botanischen Garten, werden Bücher über Kultur und Geschichte der Region Berlin-Brandenburg publiziert.

Genau genommen sind es zwei Berliner Verlage, die in dem Haus am Asternplatz ihren Sitz haben: BeBra und Elsengold. Sie gehören zusammen, seit Verleger Dirk Palm den BeBra-Verlag 2021 übernommen hat. Seit dem vergangenen Jahr sind beide Verlage nun auch unter einem Dach vereint. BeBra hat sich seit 1995 als unabhängiger Verlag mit populären Sachbüchern zu den Themen Geschichte, Kultur- und Zeitgeschichte einen Namen gemacht. Auch Elsengold, 2013 von Palm gegründet, ist ein Sachbuchverlag, der hauptsächlich Sachbücher zur Berliner Geschichte und Kultur herausgibt. Beide Verlage ergänzen sich somit bestens.

„Gemeinsam sind wir der Verlag mit dem größten Programm über Berlin und Brandenburg“, sagt Dirk Palm nicht ohne Stolz. Durch die enge Zusammenarbeit beider Verlage würden spannende Synergien entstehen, so der Verleger. Das Programm umfasst rund 300 lieferbare Titel, jedes Jahr kommen 70 bis 80 Titel dazu. Fast alle sind Sachbücher. „Bis auf einige kleine Ausreißer“, erklärt Palm und nennt das Magazin „Berliner Geschichte", das viermal im Jahr erscheint. Als einzige populär-geschichtliche Zeitschrift stellt sie jedes Mal ein Berlin-Thema in den Mittelpunkt. Auch die Krimi-Reihe um Kommissar Ernst Gennat von der Autorin Regina Stürickow wird vom Hauptstadtverlag herausgegeben. Die Autorin entführt in ihren erfolgreichen Kriminalromanen in das alte Berlin der 1920er Jahre. Zu den erfolgreichen Autoren gehören unter anderem auch Knut Elstermann und Andreas Ulrich, die sich in ihren Büchern unter anderem mit der Geschichte Berlins als geteilte Stadt und den Persönlichkeiten, die hier lebten, befassen.

Ob Krimis, die im alten Berlin spielen, Kulturgeschichtliches oder Ausflugsführer – die Publikationen des BeBra-Verlages erfreuen sich einer großen Leserschaft.  | Foto: K. Rabe
  • Ob Krimis, die im alten Berlin spielen, Kulturgeschichtliches oder Ausflugsführer – die Publikationen des BeBra-Verlages erfreuen sich einer großen Leserschaft.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Den Löwenanteil des Verlagsprogramms nehmen die im Verlag publizierten historischen Spaziergänge und Ausflugsführer ein. „Unser Verlag veröffentlicht die meisten Ausflugsführer für Berlin und Brandenburg“, sagt Palm. Zahlreiche Autoren laden auf unterhaltsame Weise zu Ausflügen durch die Berliner Kieze oder ins Berliner Umland ein oder nehmen ihre Leser bei historischen Spaziergängen mit auf eine Zeitreise in das alte Berlin.

„Es gibt viele Menschen, die mit ihrer Stadt oder Region verwurzelt sind, sich damit identifizieren und das an andere weitergeben wollen“, erklärt Palm, warum sich sein Verlag besonders auf regionale Themen spezialisiert hat. Mit den Publikationen – ob wissenschaftlich fundiert oder unterhaltsam – werde eine große Leserschaft angesprochen, die sich für die Kultur und Geschichte ihrer Stadt oder ihres Kiezes interessiere. Diese Vielfalt mache den Erfolg des Verlages aus. „Das setzt natürlich auch ein gewisses Gespür dafür voraus, was die Leser wollen, was gut ankommt und was es auf dem Buchmarkt noch nicht gibt“, verrät Palm das Erfolgskonzept. Neben der langjährigen Erfahrung ist es bei Dirk Palm auch das Bauchgefühl, womit letztendlich neue Ideen umgesetzt werden. Und es gehöre auch eine Portion Mut dazu, denn nicht jedes Projekt gehe auf. All das wurde 2021 auch entsprechend gewürdigt und der Verlag wurde mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.

Wer den Hauptstadtverlag und das umfangreiche Programm persönlich kennenlernen möchte, hat im Juni die Gelegenheit dazu. Am 16. und 17. Juni findet auf dem Bebel-Platz das Berliner Bücherfest statt. „Es ist als Hauptstadtverlag natürlich unser Anspruch, bei diesem Festival in Berlin vertreten zu sein“, sagt Dirk Palm. Für Wünsche oder Anregungen von Lesern sind die insgesamt acht Verlagsmitarbeiter immer offen. Sie freuen sich über Post per E-Mail an post@bebraverlag.de. Das komplette Programm mit allen Publikationen und Autoren sowie das umfangreiche Veranstaltungsprogramm sind auf www.bebraverlag.de oder elsengold.de zu finden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.