Heimatverein Steglitz startet neues Foto-Projekt

Gabriele Schuster und Olaf Schlunke sichten das umfangreiche Fotomaterial des Archivs des Heimatvereins Steglitz. | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Gabriele Schuster und Olaf Schlunke sichten das umfangreiche Fotomaterial des Archivs des Heimatvereins Steglitz.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Es gibt Ecken im Bezirk, die haben sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert. In vielen Kiezen aber kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie es hier vor hundert Jahren aussah. Geschichten aufzuspüren und Erinnerung an längst vergangene Zeiten aufrechtzuerhalten und mit alten Fotos zu dokumentieren – das ist Ziel eines Projektes des Heimatvereins Steglitz.

Seit 1923 existiert der Heimatverein Steglitz, der auch das Steglitz Museum in der Drakestraße führt. Seither werden Fotos von Einrichtungen, Gebäuden, Straßenzügen und mehr gesammelt. So konnten Erinnerungen bewahrt werden, denn im Laufe der Jahre wurden Gebäude abgerissen oder umgebaut.

„Es hat sich viel verändert. Unsere Mitarbeiter sind bereits mit der Kamera unterwegs und fotografieren Haus für Haus und Straße für Straße neu. So wollen wir ein nahezu lückenloses Bild des Bezirks erstellen und das Archiv mit neuen Fotos füllen“, sagt Gabriele Schuster, Chefin des Museums und des Vereins. Derzeit umfasst das Archiv rund 6500 historisch bedeutsame Fotos. Darunter sind mehr als 750 Text- und Bilddokumente von bekannten Persönlichkeiten, über 2000 historische Postkarten, eine große Anzahl von alten Adress- und Telefonbüchern, 15 000 Schriftstücke aus Zeitungen aus vergangenen Zeiten.

Riesige Fundgrube

„Das Archiv gibt Auskunft über die Geschichte des Bezirks. Hier sind spannende Geschichten aus den Kiezen zu finden – über Entwicklungen, Baugeschehen, Persönlichkeiten und mehr“, so Schuster. Eine Fundgrube für Schüler, Studierende, Historiker aber auch Privatpersonen.

Leider sei im Laufe der Jahre durch die vielen Umzüge des Vereins einiges weggekommen, bedauert Olaf Schlunke. Der Historiker leitet seit dem vergangenen Jahr das Archiv des Heimatvereins. Und leider gäbe es auch immer weniger Dokumente und Fotos aus der jüngeren Geschichte. „Zum Beispiel haben wir keine Fotos von den ehemaligen Parklichtspielen in der Albrechtstraße vor dem Abriss.“ Erst kürzlich musste das Gebäude einem Neubau weichen.

Der Wandel vollzieht sich an vielen Ecken im Bezirk: alte Häuser verschwinden, neue werden gebaut. Die Ansichten von Straßen und Gebäudekomplexen verändern sich. „Um die Veränderungen im Kiez bildlich darstellen zu können, wollen wir unser Archiv aktualisieren. Dabei können auch die Bürger mithelfen“, erklärt Gabriele Schuster.

Jeder kann das eigene oder ein besonderes Haus in der Nachbarschaft fotografieren. Vielleicht gibt es als Pendant auch ein historisches Foto oder eine interessante Geschichte dazu zu erzählen. Was weiß man über die Geschichte des Hauses, ist das Haus ein Stück Heimat, welche Menschen haben hier gelebt - Wie war das damals, wie ist es heute? „Die Menschen sollen über dieses Projekt auch angeregt werden, über ihren Kiez nachzudenken und sich mit ihm als ein Stück Heimat zu identifizieren. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und auf viele Fotos und Geschichten, um damit ein Stück Heimatgeschichte zu bewahren.“ KaR

Kontakt zum Heimatverein Steglitz:  833 21 09 oder E-Mail: veranstaltungen@steglitz-museum.de. Weitere Informationen auf www.heimatverein-steglitz.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.