"Ich musste feststellen, wie unfrei die Freiheit ist"

Achim Freyer hat sich in Lichterfelde sein Kunsthaus geschaffen. | Foto: K. Menge
  • Achim Freyer hat sich in Lichterfelde sein Kunsthaus geschaffen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Achim Freyer ist Maler, war Bühnenbildner unter Bertolt Brecht, entwarf Kostüme für die großen Theater in Ostberlin und inszeniert inzwischen Opern in der ganzen Welt. Trotz seines Erfolges schon zu DDR-Zeiten, flüchtete er 1972 in den Westen. Er wollte frei sein.

Den Mauerfall erlebte Freyer aus der Ferne. Im November 1989 war er gerade in Wien und inszenierte hier eine Trilogie. Im ersten Moment dachte er an seine Freunde, die gerade die Flucht in den Westen geschafft hatten und bedauerte sie: "Jetzt kommen alle die Deppen rüber, vor denen sie geflohen sind." Sein zweiter Gedanke galt aber den Menschen, zu denen er seit 15 Jahren keinen Kontakt hatte und jetzt endlich wieder sehen durfte. Freyer flüchtete 1972 in den Westen.

Als Künstler hatte er in der DDR keine Chance. "Die Kunst wurde reglementiert", sagt der heute 80-Jährige. Obwohl er gleich nach seinem Studium an der Kunsthochschule Weißensee von Bertolt Brecht als Bühnenbildner an dessen Theater geholt wurde, an der Akademie der Künste Brechts Meisterschüler war und mit den großen DDR-Regisseuren wie Ruth Berghaus und Benno Besson arbeitete, entschied er sich gegen ein Leben in dem sozialistischen Staat.

"Wir Künstler waren im sozialen Netz des Ostens geschützt, aber freie Kunst konnte sich nicht durchsetzen". Akzeptiert und hochgelobt wurde nur, was regimetreu und angepasst war.

Dennoch hätte man Möglichkeiten und Wege gefunden, sich zu entfalten. Dazu gehörten illegale Ausstellungen, bei denen die Künstler ihre Arbeiten verkauften. "Aber wir wurden natürlich von der Stasi kontrolliert und wir haben uns mit diesen Ausstellungen regelrecht ausgeliefert. Nie konnten wir uns sicher sein, ob wir einen interessierten Käufer oder einen Stasi-Spitzel vor uns hatten. Und wir konnten nie laut miteinander sprechen, wenn es um politische Dinge ging", erinnert sich Freyer.

Als er 1972 wegen eines umstrittenen Bühnenbildes für eine Inszenierung am Deutschen Theater Hausverbot bekam, stand sein Entschluss fest: Er wollte in den Westen. Freyer flüchtete während eines Gastspiels des Deutschen Theaters in Florenz, wofür er das Bühnenbild entworfen hatte. Bestärkt wurde er in seinem Vorhaben letztlich durch ein Erlebnis in einem Café in Florenz: Ein Professor diskutierte lautstark mit seinen Studenten über Politik.

Nachdem er seine Familie über einen Fluchthelfer nachgeholt hatte, versuchte er in Westdeutschland als Künstler Fuß zu fassen. Er bewarb sich in der linken Theaterszene und erhielt eine Abfuhr: Mit Flüchtlingen wollte man nicht arbeiten. "Ich musste feststellen, wie unfrei die Freiheit ist."

Ein paar Jahre später, 1976, erhielt Freyer eine Professur an der Hochschule der Künste in Berlin. Er kaufte eine ehemalige Offiziersvilla in Lichterfelde und rettete das Haus vor dem Abriss. Hier im Kadettenweg richtete er sich sein eigenes Kunsthaus ein. Seine umfangreiche Kunst-Sammlung fand hier viel Platz.

Inzwischen fühlt er sich in Lichterfelde Zuhause. Auch wenn er eher selten zu Hause ist und immer noch an den großen Bühnen der Welt arbeitet. Er gründete eine Stiftung und das Achim-Freyer-Kunsthaus ist seit einem Jahr der Öffentlichkeit zugänglich. Die Mischung aus Atelier, Galerie und Museum ist ein Muss für Kunstinteressierte und Kunstschaffende - aus ganz Deutschland.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.