<p class="docTextTeaser"><span class="docTextLocation">Lichterfelde. </span>Für zwei Kurse von Jugend im Museum, Werkstatt Hortensienstraße, gibt es noch freie Plätze. Kinder und Jugendliche können ihre eigene künstlerische Welt erschaffen oder wie im 19. Jahrhundert fotografieren.</p>Im Kurs "Feuerinsel - Wasserland" erschaffen Sechs- bis Achtjährige künstlerisch eine Welt im Wandel. Der Kurs startet am Freitag, 8. Mai. Bis zum 3. Juli, freitags von 17 bis 18.30 Uhr, befassen sich die Teilnehmer mit Naturphänomenen, die die Welt verändern. Im Museum für Naturkunde wird erforscht, wie die Erde entstanden ist und warum sie sich noch immer verändert. In der Werkstatt Hortensienstraße bauen die Kinder dann eigene Landschaften aus Draht, Pappmaché und Gips mit Vulkanen, wilden Schluchten, Gletschern, dem ersten Grün und Tieren. Mit Naturmaterialien wie kleinen Steinen, Hölzern, Watte und mehr erhält die eigene Welt den letzten Schliff. Die Gebühren betragen 35 Euro.
Fotografieren wie im 19. Jahrhundert können 13- bis 18-Jährige im Kurs "Camera Obscura". Am Sonnabend und Sonntag, 9. und 10. Mai, entdecken die Kursteilnehmer jeweils von 10 bis 16 Uhr die Museumsinsel als Kulisse für eigene Porträts. Sie bauen eine eigene Lochkamera und experimentieren mit Brennweiten und Belichtungszeiten. Auf schwarz-weiß Fotopapier werden die Fotografien im Labor entwickelt. Mitzubringen sind zwei verschließbare Kartons verschiedener Größe. Gebühr: 37 Euro.
<div class="docTextServiceText">Anmeldungen und Informationen für beide Angebote unter <span class="docTextPhone"></span> 266 42 22 42 oder auf <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.jugend-im-museum.de">www.jugend-im-museum.de</a>. Inhaber des Berlin-Passes bekommen eine Ermäßigung.</div>
<div class="docTextAuthor">Karla Menge / KM</div>
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.