Kirche hilft Künstlern durch die Pandemie
Kampagne für freischaffende Musiker und Schauspieler bietet Auftrittsmöglichkeiten und Gage

Geigerin Katharina Ginkel, Achim Hasenberg als Ideengeber der Kampagne und Pfarrerin Barbara Neubert auf dem Lichterfelder Dorfanger. Hier sollen Bands eine Auftrittsmöglichkeit bekommen.  | Foto: K. Rabe
  • Geigerin Katharina Ginkel, Achim Hasenberg als Ideengeber der Kampagne und Pfarrerin Barbara Neubert auf dem Lichterfelder Dorfanger. Hier sollen Bands eine Auftrittsmöglichkeit bekommen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Freischaffende Künstler gehören zu jenen, die von der Corona-Krise wirtschaftlich am härtesten betroffen sind. Sie können nicht auftreten und somit nichts verdienen. Das bedeutet für viele existenzielle Not. Die Paulusgemeinde hat daher eine Kampagne gestartet.

Sie bietet Musikern und Schauspielern die Möglichkeit, in Sonntagsgottesdiensten zu einer festen Gage aufzutreten. Die Idee hatte Achim Hasenberg schon Anfang des Jahres. Er ist selbst freiberuflich im Filmgeschäft tätig und kennt die Probleme von Musikern und insbesondere von Schauspielern. „Für die meisten ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Seit über 15 Monaten können sie nicht arbeiten. Mittlerweile müssen selbst etablierte Künstler daran denken, ihren Beruf aufzugeben. Die Ersparnisse sind längst aufgebraucht. Vielen bleibt nur noch der Gang zu Jobcenter“, sagt der Regisseur und Filmproduzent. Auch wenn alles wieder geöffnet ist, wird für Kleinkünstler und Freischaffende die Pandemie noch lange nicht zu Ende sein. Denn es gibt einen großen Produktionsstau. Events, die immer wieder verschoben und für die schon Tickets verkauft wurden, werden zunächst die Kinos, Konzertsäle und Theater füllen. „Das Angebot wird deutlich größer sein als die Nachfrage“, sagt Hasenberg. Für Musiker und Schauspieler kleinerer Produktionen werde die Pandemie noch monatelang andauern.

Doch nicht allen geht es schlecht. Während die einen um ihre Existenz kämpfen, geht es einem weit größeren Teil der Menschen – nämlich 78 Prozent – richtig gut. Das hat eine Umfrage des MDR ergeben. „Die meisten können arbeiten, haben durch die drastischen Einschränkungen aber weniger Ausgaben. Hier wollten wir einen Ausgleich schaffen“, erklärt Achim Hasenberg. Gemeinsam mit Pfarrerin Neubert entwickelten sie Idee, Schauspieler und Musiker in die sonntäglichen Gottesdiensten einzubeziehen. „Notleidende Schauspieler lesen Bibeltexte, die sonst die Pfarrer und Lektoren lesen. Freie Musiker bestreiten die Musik, die eigentlich die Organistin übernimmt“.

„Unsere Gottesdienste werden durch die Auftritte wunderschön belebt. Die Leute freuen sich über gute und abwechslungsreiche Musik und die Lesungen. Sie geben gern ihr Geld dafür. Eine klassische Win-Win-Situation“, sagt Pfarrerin Barbara Neubert.

Wie wichtig diese Auftritte sind, schildert Katharina Ginkel. Die freiberufliche Orchestermusikerin hatte im Mai ein Geigenkonzert in der Pauluskirche. Es war ihr erstes Konzert seit März 2020. Zehn Monate lang hatte sie keinerlei Einnahmen. Für die junge Mutter zweier Kinder, deren Mann freiberuflicher Dirigent ist, war das Konzert in der Kirche nicht nur wegen des Geldes wichtig. „Es war schön, endlich wieder vor Publikum spielen zu dürfen.“

In den nächsten Tagen wird eine weitere Unterstützung starten. „Auf dem Lichterfelder Dorfanger, dort, wo auch unsere beiden Kirchen stehen, sollen regelmäßig tagsüber und unter der Woche Bands spielen“, verrät Hasenberg. Die Bezahlung wird ebenfalls normalhonoriert sein und aus Spenden sowie mit Unterstützung des Kirchenmusikvereins finanziert. Wegen des Verkehrslärms wird hier weniger klassiche, sondern eher laute Musik zu hören sein. Musiziert wird in der Zeit der Geschwindigkeitsbegrenzung. Dann ist es nicht ganz so laut. Interessierte Bands und Musiker können sich melden.

Im Juli trägt die Predigtreihe den Titel „Die Geschichte von Josef“. An den vier Sonntagen im Juli lesen die Schauspielerinnen Ina Tempel, Bettina Cesnik-Etienne, Alexandra Linett und Laura Sophia Landauer. Begleitet werden sie von den Musikern Ehrengard von Gemmingen (Cello), Yael Falik (Fagott), Clemens Mai (Trompete) und Polly Ott (Sopran).
Weitere Informationen: www.paulus-lichterfelde.de, info@paulus-lichterfelde.de, Telefon 844 93 20

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.