Frauen-Krimi-Tag mit Mord und Totschlag am geschichtsträchtigen Ort
Krimi-Autorinnen lesen im ehemaligen Frauenknast

Die Mörderischen Schwestern aus Berlin und Brandenburg freuen sich, endlich wieder live lesen zu können. Als Ort des Berliner Frauen-Krimi-Tages am 4.September haben sie sich den ehemaligen Frauenknast ausgesucht.  | Foto: Mörderische Schwestern
  • Die Mörderischen Schwestern aus Berlin und Brandenburg freuen sich, endlich wieder live lesen zu können. Als Ort des Berliner Frauen-Krimi-Tages am 4.September haben sie sich den ehemaligen Frauenknast ausgesucht.
  • Foto: Mörderische Schwestern
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im ehemaligen Frauenknast „The Knast – Soeht7“ wird es wieder kriminell. Die „Mörderischen Schwestern“ laden am 4. September zum Berliner Frauen-Krimi-Tag ein und feiern gleichzeitig ihr 25-jähriges Jubiläum.

Bereits zum zweiten Mal lesen die Krimi-Autorinnen an diesem besonderen Ort und verwandeln die ehemalige Strafvollzugsanstalt in eine Literaturvollzugsanstalt. In der geschichtsträchtigen Atmosphäre wird ein außergewöhnlich spannender Rahmen für Lesungen geschaffen. In diesen Mauern können die Zuhörer noch besser in packende Geschichten eintauchen.

„Mörderische Schwestern“ ist der größte europäische gemeinnützige Verein deutschsprachiger Kiminalautorinnen. Über 600 Schriftstellerinnen, darunter so prominente Autorinnen wie Ingrid Noll, Sabine Alt oder Nina George, sind Mörderische Schwestern. Sie leben und arbeiten in Österreich, Schweiz, England, Frankreich, Schweden, Portugal und Deutschland. Zur Regio-Gruppe Berlin-Brandenburg gehören 50 Autorinnen. Darunter sind unter anderem eine Richterin, eine Anwältin, mehrere Drehbuchautorinnen und Lektorinnen, Schauspielerinnen und Frauen, die Krimis lieben.

Am Berliner Frauen-Krimi-Tag am 4. September können Fans von spannenden Geschichten ab 12 Uhr Mittag bis Mitternacht den Mörderischen Schwestern lauschen. Dazu gibt es Musik und interessante Gespräche.

Um 12 Uhr eröffnet Susanne Rüster den Krimitag. Dazu entlockt Katharina Micada ihrer singenden Säge ganz besonders mörderische Töne. Nach der Eröffnung kommt Susanne Rüster mit ihrem neuen Kriminalroman „Raublus“ der NS-Raubkunst auf die Spur und vermittelt Einblicke in die Kunst-Szene.

Dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Jede halbe Stunde liest eine andere Autorin. Los geht es mit Heidi Ramlow, diesjährige Preisträgerin des diesjährigen Brandenburgischen Literaturpreises und Ute Christensen, die vor Jahren als Krimi-Lady Nummer eins des deutschen Fernsehens bekannt wurde und heute auf erotische Krimis spezialisiert ist. Weiter geht es mit Swenja Karsten und Astrid Ann Jabusch. Waltraud Schade, deren Buch „Schwarzer Tango“ über ihre Beziehung zu Alice Schwarzer verboten wurde, stellt ihr Buch „Eine Frau sieht rot“ vor.

Um 18 Uhr nehmen Anja Marschall und Nadine Teubner den Kriminalisten Manfred Lukaschewski ins Kreuzverhör. Eine Stunde lang steht er Rede und Antwort und erzählt kriminalistische Spitzfindigkeiten. Die Zuhörer erfahren unter anderem was im Kriminalfilm echt ist, welche Fehler unterlaufen und was Polizeiarbeit bedeutet.

Um 20 Uhr beginnen die Abendlesungen, die musikalisch mit der Jazzsängerin und Pianistin Diana Tobien eröffnet werden. Ab 22 Uhr beginnt der Ladies Crime Slame. Das ist eine Variante des erfolgreichen Poetry Slam. Ausschließlich Frauen tragen vierminütige Geschichten, Gedichte oder Pamphlete vor, die sich um Verbrechen drehen. Anschließend stimmt das Publikum mit Bewertungskarten ab, wie der Beitrag gefallen hat. Anschließend werden die Sieger geehrt. Um Mitternacht ist Schluss.

Berliner Frauen-Krimi-Tag, Sonnabend, 4. September, im „The Knast – Soeht 7“, Söhtstraße 7, von 12 bis 24 Uhr. Die Tageskarte kostet 25 Euro, das Halbtagsticket 15 Euro. Online-Reservierungen sind per E-Mail an info@moerderische-schwestern-berlin.de möglich. Weitere Information zum Programm und allen Teilnehmerinnen auf www.moerderische-schwestern-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.