Militärparaden und Elektrotechnik prägen die Geschichte des Platzes des 4. Juli

Bernd von Kostka, kommissarischer Direktor des Alliierten-Museums (links), Kulturstadtrat Frank Mückisch (CDU) und der Historiker Thomas Irmer (rechts) stellten die neue Stele am Platz des 4. Juli vor. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bernd von Kostka, kommissarischer Direktor des Alliierten-Museums (links), Kulturstadtrat Frank Mückisch (CDU) und der Historiker Thomas Irmer (rechts) stellten die neue Stele am Platz des 4. Juli vor.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Lichterfelde. Neben dem Parkfriedhof Lichterfelde, den Wohnhäusern und der Kleingartenkolonie wirkt der Platz des 4. Juli wie ein Fremdkörper. Er sieht mehr wie eine Straße als ein Platz aus, ist breiter als eine Autobahn und hat eine bewegte Vergangenheit. Darüber informiert jetzt eine Erinnerungsstele des Kulturamts.

Sie wurde am 16. Oktober offiziell der Öffentlichkeit übergeben und ist beidseitig beschrieben. Auf der einen Seite wird die Geschichte des ehemaligen Telefunken-Werks erläutert, auf der anderen, wie es zum Bau des Platzes und zu seiner Namengebung kam. Die Texte wurden vom Historiker Thomas Irmer und dem kommissarischen Direktor des Alliierten-Museums, Bernd von Kostka, verfasst.

Ursprünglich war der Platz des 4. Juli Teil eines großen Planspiels der Nationalsozialisten. Diese wollten Berlin zur Welthauptstadt „Germania“ ausbauen und dabei vier Ringstraßen rund um das Berliner Zentrum ziehen. Mit der Aufgabe wurde der Architekt Albert Speer betraut, der ab 1942 als Reichsminister für Bewaffnung und Munition zuständig war und nach dem zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Mit dem Platz des 4. Juli sollte damals der vierte Ring um das Zentrum beginnen, wodurch der Platz damals noch den Namen „4 Ring“ trug.

Gleich nebenan befand sich von 1939 bis 1945 der Hauptsitz des Elektrounternehmens Telefunken, das vorher vor allem in Kreuzberg angesiedelt war. Das 240 000 Quadratmeter große Grundstück an der Goerzallee nutzte Telefunken für seine Büros, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Werkstätten und Warenlager. 6000 Beschäftigte sollten dort arbeiten, doch während des Zweiten Weltkrieges waren es zeitweise sogar über 10 000. Telefunken wurde in dieser Zeit zum Rüstungsunternehmen, in dem 600 junge Kriegsgefangene aus Frankreich täglich schuften mussten. In der Lagerküche wurden damals zudem polnische Zwangsarbeiterinnen ausgebeutet.

Ein Großteil der Baracken, die der damalige Telefunken-Direktor Martin Schwab als „Auge und Ohr der Wehrmacht“ bezeichnete, wurde 1943 bei einem alliierten Luftangriff auf das Werk zerstört. Nach Kriegsende wurde der Ort von der US-Armee als McNair-Kaserne und Übungsplatz für Militärparaden genutzt. Am 4. Juli 1976 feierten die amerikanischen Streitkräfte dort mit einer großen Feier den 200. Jahrestag ihres Unabhängigkeitstages.

Das Bezirksamt Steglitz bot anschließend dem General der Berlin-Brigade eine Umbenennung an. Seitdem trägt die rund 400 Meter lange und 70 Meter breite Straße den Namen „Platz des 4. Juli“. Zum Ende der amerikanischen Militärpräsenz in Berlin nahmen am 4. Juli 1994 der damalige US-Präsident Bill Clinton und Bundeskanzler Helmut Kohl an der Abschiedsparade teil.

Heute wird die Fläche von einer Motorradfahrschule genutzt. Außerdem befindet sich hier ein Parkplatz für Anwohner. In den ehemaligen Baracken des Telefunken-Werks, die damals nicht zerstört wurden, befinden sich heute komfortable Lofts mit Blick auf den Platz. Die Stele, von der es inzwischen 18 an verschiedenen historischen Orten im gesamten Bezirk gibt, soll die Erinnerung an einen wichtigen Teil der Berliner Geschichte aufrechterhalten. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.