Militärparaden und Elektrotechnik prägen die Geschichte des Platzes des 4. Juli

Bernd von Kostka, kommissarischer Direktor des Alliierten-Museums (links), Kulturstadtrat Frank Mückisch (CDU) und der Historiker Thomas Irmer (rechts) stellten die neue Stele am Platz des 4. Juli vor. | Foto: Philipp Hartmann
  • Bernd von Kostka, kommissarischer Direktor des Alliierten-Museums (links), Kulturstadtrat Frank Mückisch (CDU) und der Historiker Thomas Irmer (rechts) stellten die neue Stele am Platz des 4. Juli vor.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Lichterfelde. Neben dem Parkfriedhof Lichterfelde, den Wohnhäusern und der Kleingartenkolonie wirkt der Platz des 4. Juli wie ein Fremdkörper. Er sieht mehr wie eine Straße als ein Platz aus, ist breiter als eine Autobahn und hat eine bewegte Vergangenheit. Darüber informiert jetzt eine Erinnerungsstele des Kulturamts.

Sie wurde am 16. Oktober offiziell der Öffentlichkeit übergeben und ist beidseitig beschrieben. Auf der einen Seite wird die Geschichte des ehemaligen Telefunken-Werks erläutert, auf der anderen, wie es zum Bau des Platzes und zu seiner Namengebung kam. Die Texte wurden vom Historiker Thomas Irmer und dem kommissarischen Direktor des Alliierten-Museums, Bernd von Kostka, verfasst.

Ursprünglich war der Platz des 4. Juli Teil eines großen Planspiels der Nationalsozialisten. Diese wollten Berlin zur Welthauptstadt „Germania“ ausbauen und dabei vier Ringstraßen rund um das Berliner Zentrum ziehen. Mit der Aufgabe wurde der Architekt Albert Speer betraut, der ab 1942 als Reichsminister für Bewaffnung und Munition zuständig war und nach dem zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Mit dem Platz des 4. Juli sollte damals der vierte Ring um das Zentrum beginnen, wodurch der Platz damals noch den Namen „4 Ring“ trug.

Gleich nebenan befand sich von 1939 bis 1945 der Hauptsitz des Elektrounternehmens Telefunken, das vorher vor allem in Kreuzberg angesiedelt war. Das 240 000 Quadratmeter große Grundstück an der Goerzallee nutzte Telefunken für seine Büros, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Werkstätten und Warenlager. 6000 Beschäftigte sollten dort arbeiten, doch während des Zweiten Weltkrieges waren es zeitweise sogar über 10 000. Telefunken wurde in dieser Zeit zum Rüstungsunternehmen, in dem 600 junge Kriegsgefangene aus Frankreich täglich schuften mussten. In der Lagerküche wurden damals zudem polnische Zwangsarbeiterinnen ausgebeutet.

Ein Großteil der Baracken, die der damalige Telefunken-Direktor Martin Schwab als „Auge und Ohr der Wehrmacht“ bezeichnete, wurde 1943 bei einem alliierten Luftangriff auf das Werk zerstört. Nach Kriegsende wurde der Ort von der US-Armee als McNair-Kaserne und Übungsplatz für Militärparaden genutzt. Am 4. Juli 1976 feierten die amerikanischen Streitkräfte dort mit einer großen Feier den 200. Jahrestag ihres Unabhängigkeitstages.

Das Bezirksamt Steglitz bot anschließend dem General der Berlin-Brigade eine Umbenennung an. Seitdem trägt die rund 400 Meter lange und 70 Meter breite Straße den Namen „Platz des 4. Juli“. Zum Ende der amerikanischen Militärpräsenz in Berlin nahmen am 4. Juli 1994 der damalige US-Präsident Bill Clinton und Bundeskanzler Helmut Kohl an der Abschiedsparade teil.

Heute wird die Fläche von einer Motorradfahrschule genutzt. Außerdem befindet sich hier ein Parkplatz für Anwohner. In den ehemaligen Baracken des Telefunken-Werks, die damals nicht zerstört wurden, befinden sich heute komfortable Lofts mit Blick auf den Platz. Die Stele, von der es inzwischen 18 an verschiedenen historischen Orten im gesamten Bezirk gibt, soll die Erinnerung an einen wichtigen Teil der Berliner Geschichte aufrechterhalten. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.