Mit der Kamera im Anschlag

Reinhard Krause vom Fotoclub Steglitz-Zehlendorf hat ein passendes Motiv vor der Linse. | Foto: privat
4Bilder
  • Reinhard Krause vom Fotoclub Steglitz-Zehlendorf hat ein passendes Motiv vor der Linse.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. An jedem Montag treffen sich elf Frauen und Männer im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm. Sie verbindet ein gemeinsames Hobby: die Fotografie.

Sie sitzen um den großen Tisch in der Mitte des Raumes. Beamer und große Leinwand stehen bereit. Hier werden gleich die Fotografien präsentiert, die in der vergangenen Woche entstanden sind. "Auf unseren Treffen zeigen wir unsere Bilder, tauschen unsere Erfahrungen aus und üben konstruktive Kritik", sagt Club-Vorsitzender Jürgen Badtke zur Arbeit der Gruppe. Neben den wöchentlichen Zusammenkünften, treffen sich die Mitglieder zu Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten wie digitale Bildbearbeitung, Bewegung in der Fotografie und Umgang mit Filtern auf dem Plan.

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, anspruchsvoll und engagiert zu fotografieren. Aber auch der Spaß und die Freude an der Fotografie sollen nicht zu kurz kommen. Oft sind die Mitglieder gemeinsam auf Fotowanderungen durch Berlin und das Umland unterwegs, aber auch privat ist die Kamera immer "schussbereit". Nicht zuletzt auch deshalb, weil in jedem Monat ein bestimmtes Thema auf dem Programm steht. Die Fotografien dazu werden am Ende des Monats ausgewertet. Eines wird als "Bild des Monats" gekürt. Die Themen sind vielseitig und reichen von "Straßenleben" über "Filigranes" bis "Spuren der Zeit".

Regelmäßig zeigt der Fotoclub in Ausstellungen in den Rathäusern und Volkshochschulen die Ergebnisse seiner Arbeit.

Doch die Mitglieder des Fotoclubs schmoren nicht nur im eigenen Saft. Neu ist eine Kooperation mit der Kita Südwest im Brittendorfer Weg. Der Kontakt ist bei einer Ausstellung des Fotoclubs entstanden. "Die Bilder gefielen der Kita-Leiterin. Sie hat angeboten, sie in ihrer Einrichtung auszustellen", sagt Clubmitglied und IT-Verantwortlicher Reiner Krause. Als ihr Treffpunkt im Kommunikationszentrum aufgrund von Sanierungsarbeiten vorübergehend nicht nutzbar war, konnten die Hobbyfotografen die Räume der Kita nutzen. Daraus ist ein enger Kontakt entstanden. Es werden Bilder zu Themen gezeigt, die auch Kinder interessieren und die von den Erziehern in die pädagogische Arbeit einbezogen werden können. Sogar kleine Bilderbücher zu verschiedenen Handwerksberufen hat der Fotoclub für die Kinder angefertigt.

Besonders stolz sind die Fotografen auch auf eines ihrer Mitglieder: Eilert Wahl hat ein "Lexikon der Fotografie" verfasst und vor Kurzem auf den Markt gebracht.

Gegründet hat sich der Fotoclub 1976 als Seniorenfotogruppe. Das "Senioren" im Namen wurde irgendwann abgeschafft, denn man wollte sich auch jüngeren Hobbyfotografen öffnen. "Allerdings bedingt die Uhrzeit unserer Treffen um 14 Uhr, dass nur Ruheständler kommen", sagt Jürgen Badtke. Aber vielleicht haben ja auch Hausfrauen oder Schichtarbeiter Zeit und Interesse. "Sie sind herzlich eingeladen, montags bei uns reinzuschauen."

Kontakt und Informationen über Jürgen Badtke 663 85 10, j-badtke@online.de oder auf www.fotoclub-steglitz-zehlendorf.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.