Sommerkino im Gutshaus
Open-Air-Filme zu Themen wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Am Rondell des Gutshauses Lichterfelde werden in diesem Sommer Open-Air-Filme gezeigt.  | Foto:  K. Rabe
  • Am Rondell des Gutshauses Lichterfelde werden in diesem Sommer Open-Air-Filme gezeigt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 24. August startet das Stadtteilzentrum Steglitz mit einem neuen Angebot: Im Rondell des Gutshauses Lichterfelde werden an drei Abenden im August und September bekannte Filme gezeigt. Die Filme haben eins gemeinsam: Sie befassen sich mit den Themen Vielfalt, Toleranz und Demokratie.

Anlass für das Open-Air-Sommerkino im Gutshaus Lichterfelde im Hindenburgdamm 28 sind verschiedene Ereignisse. Zum einen feiert in diesem Jahr das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Zum anderen finden in acht Bundesländern Kommunalwahlen statt. Außerdem wurden im Juni die neuen Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt. Die Sommerkino-Filme geben die Möglichkeit, sich mit der Bedeutung von demokratischen Werten und Prozessen auseinanderzusetzen.

Das Programm startet am Sonnabend, 24. August, mit dem US-amerikanischen Drama „Wonder“. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen mit Gesichtsdifferenz, der an einer neuen Schule Freundlichkeit und Akzeptanz erfährt. Der Film beginnt um 20.15 Uhr. Am Freitag, 6. September, wird um 19.45 Uhr die deutsche Produktion „Die Welle“ gezeigt. Der Film aus dem Jahr 2008 handelt von einem realen Experiment, das zeigt, wie schnell eine demokratische Gesellschaft in autoritäre Strukturen abrutschen kann. Die Thematik ist nach wie vor relevant und hat an Aktualität nichts eingebüßt.

Beim dritten und vorerst letzten Termin des Sommerkinos am Donnerstag, 19. September, wird es biographisch. Gezeigt wird um 19.15 Uhr der Film „Green Book“. Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt das US-amerikanische Drama von der Freundschaft zwischen dem schwarzen Pianisten Dr. Don Shirley und seinem weißen Chauffeur Tony Lip in den 1960er Jahren. Während ihrer Konzerttournee durch den Süden der USA müssen sie sich mit Rassismus und Vorurteilen auseinandersetzen und lernen dabei, gegenseitigen Respekt und Verständnis zu entwickeln.

Das Sommerkino wird vom Stadtteilzentrum Steglitz veranstaltet und ist eine offene Veranstaltung für alle Menschen. Es erhält finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen durch so genannte „Fein-Mittel - Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“. Unterstützt wird das Sommerkino außerdem von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist kostenlos. Die Besucher sind eingeladen, bereits eine Stunde vor Filmbeginn zu kommen und eigenes Essen mitzubringen. So kann die Zeit genutzt werden, um beim gemeinsamen Essen kreativ zu sein und Ideen auszutauschen.

Bei Fragen ist Saskia Zimpel unter ¿0173 623 90 58 oder per E-Mail an zimpel@stadtteilzentrum-steglitz.org die Ansprechpartnerin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.