Ungewöhnliche Zeitreise
Per Audiowalk durch die Geschichte

Zu den Highlights des Audiowalks gehört auch das Ermisch-Haus in Lichterfelde-West.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Zu den Highlights des Audiowalks gehört auch das Ermisch-Haus in Lichterfelde-West.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit einem Knopf im Ohr kann man sich neuerdings auf eine Zeitreise der besonderen Art begeben. Der erste Audiowalk des Bezirks führt durch die Villenkolonie Lichterfelde-West. Dort gibt es mehr als 100 Jahre Stadtgeschichte zu entdecken.

Die prachtvollen Villen der Kolonie entstanden um die Jahrhundertwende und wurden vom gut betuchten Bürgertum bewohnt, das raus aus der Großstadt wollte. Dort lebte auch Gustav Lilienthal, Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal. Viele der Villen in Lichterfelder-West wurden zudem von ihm entworfen.

Spannendes und Interessantes aus der späten Kaiserzeit weiß das Dienstmädchen Martha zu erzählen. Es wurde mit einem Windstoß aus dem Jahr 1908 in das heutige Lichterfelde gewirbelt. Martha trifft auf den Architekturstudenten Alex, der zum ersten Mal in dieser Ecke Berlins unterwegs ist.

Die Tour mit Martha und Alex durch den Lichterfelder Kiez ist drei Kilometer lang und dauert etwa 45 Minuten. Sie geht über Haupt- und Nebenstraßen. Zu den Highlights gehören neben Lilienthals Bürgerhäusern auch die ehemalige Kadettenanstalt, das Ermisch-Haus, das Rother-Stift und der West-Bazar. Die Route beginnt am S-Bahnhof Lichterfelde-West und endet dort auch.

Und so geht’s: Der gesamte Audiowalk kann auf Smartphone oder Tablet geladen oder einzelne Stationen angewählt werden. Die Zeitreise kann auch mit der Fahrradtour „Steglitz-Route“ verbunden werden. Es sind weitere Audiowalks geplant. Unter anderem geht es dann auf eine Entdeckungsreise durch die deutsch-deutsche Geschichte an der Glienicker Brücke oder ins mittelalterliche Dorfleben im Museumsdorf Düppel.

Mehr Informationen gibt es unter www.tourismus-suedwest.berlin. Dort kann der Audiowalk auch heruntergeladen werden.

Zu den Highlights des Audiowalks gehört auch das Ermisch-Haus in Lichterfelde-West.  | Foto:  K. Rabe
Der erste Audiowalk des Bezirks führt  unter anderem zu den Villen in Lichterfelde, die von Gustav Lilienthal entworfen wurden.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 243× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.006× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.