Kunst trifft Wissenschaft
Sound-Installation ist ab 24. Januar im Großen Tropenhaus zu erleben

Im Großen Tropenhaus trifft Kunst auf Wissenschaft. Hier ist eine Sound-Installation zu erleben.  | Foto: I. Haas, BGBM
4Bilder
  • Im Großen Tropenhaus trifft Kunst auf Wissenschaft. Hier ist eine Sound-Installation zu erleben.
  • Foto: I. Haas, BGBM
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Pflanzenwelt spricht Latein. Zumindest geben westliche Wissenschaftler seit Jahrhunderten den Lebewesen lateinische Namen. Im Botanischen Garten forschen derzeit zwei Künstlerinnen nach indigenen Bezeichnungen für die dort lebenden Pflanzen. Mit einer Klang-Installation setzen sie sich mit der Pflanzenwelt des Botanischen Gartens auseinander. Die 360-Grad-Sound-Installation ist vom 24. Januar bis zum 2. Februar zu erleben.

Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine zarten Seerose: Die Nymphoides humboldtina oder auch „Humboldts Seekanne“ bedecken Sümpfe und Wasserflächen in Südamerika. Neben ihrem wissenschaftlichen Namen hat die Pflanze noch einen anderen Namen. Der Guarani-Lehrer Maximino Rodrigues, dessen Vorfahren in Südamerkia lebten, lange bevor Humboldt dort auftauchte, nannte sie Yvoty mbopora pónhuregua. In der Übersetzung klingt das sehr poetisch, nämlich „Fünfblättrige Blume des Geistes der Felder und Wälder: Du wirst eines Tages fortgehen, aber ich nicht.“

Die Künstlerin Maria Thereza Alves und die Komponistin Lucrecia Dalt suchen in dem Projekt „Natur. Nach Humboldt“ nach indigenen Namen für die Pflanzen im Botanischen Garten Berlin. Sie setzen sich in einer Klanginstallation mit der Pflanzenwelt auseinander. In ihrem Werk „You Will Go Away One Day But Will Not“ (Du wirst eines Tages fortgehen, aber ich nicht) thematisieren sie die Reisen von Pflanzen und Menschen, Pflanzennamen und ihre Herkunft und ihren eigenen ästhetischen Zugang zur Natur.

Mit ihrer 360-Grad-Sound-Installation im Großen Tropenhaus laden die Künstlerinnen das Publikum dazu ein, ausgestattet mit Kopfhörern entlang von Palmen, Farnen und Lianen zu spazieren. Die Besucher können dabei den Geräuschen, Naturklängen, Stimmen und Gesängen der Soundkomposition lauschen. Die Klang-Installation entstand zum Teil in Kooperation mit einer Gruppe der Guarani, Jaguapiru Reservation in Dourados, Mato Grosso do Sul in Brasilien. Dabei erzeugt die Bewegung individuelle Klänge und schafft ein faszinierendes räumliches „Hörgemälde“.

Abschluss und Höhepunkt des Projektes „Natur. Nach Humboldt“ ist eine interdisziplinäre Matinee am 2. Februar in den Gewächshäusern. Von 11 bis 14 Uhr entwerfen Künstler und Wissenschaftler unter dem Motto „Art meets Science“ in kurzen Gesprächen oder Performances Perspektiven auf ihren eigenen Zugang zur Natur. Eine abschließende Podiumsdiskussion fragt nach dem Wandel von Naturerkenntnis und Naturerleben seit Humboldt.

„Natur. Nach Humboldt“ kann vom 24. Januar bis 2. Februar täglich von 9 bis 19 Uhr innerhalb des Gartenbesuchs erlebt werden werden. Der Garteneintritt kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro. Die Kopfhörer können kostenfrei ausgeliehen werden. Anmeldungen und Reservierungen sind nicht erforderlich.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.