Feiern unter Kirschlüten
Statt eines großen Festes gibt es viele kleinere Aktionen

Unter den blühenden Kirschbäumen soll wieder gefeiert werden.  | Foto:  Simone Gogol-Grützner
  • Unter den blühenden Kirschbäumen soll wieder gefeiert werden.
  • Foto: Simone Gogol-Grützner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Am 13. April starten die "Japanischen Kirschblütenwochen" auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Lichterfelde. Sie ersetzen das zentrale Fest.

Ein großes Fest mit tausenden Besuchern – das konnten sich die Stadt Teltow und die Umweltinitiative "Teltower Platte" als Veranstalter des traditionellen Hanamis auch in diesem Jahr nicht so recht vorstellen. Bereits frühzeitig habe man sich für diese Form des Feierns entschieden, weil die Corona-Lage in der Vorbereitungsphase noch unklar war, teilen sie mit. Doch es kommt auch noch etwas anderes dazu. „Wir wollen gerade in diesen Zeiten etwas leisere Töne anschlagen und vor allem darauf hinweisen, dass die traditionellen japanischen Kirschblüten auch für Frieden stehen, für Harmonie zwischen den Menschen“, sagen der Vorsitzende der Umweltinitiative „Teltower Platte“, Markus Mohn, und Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD). Dennoch soll den Besuchern der Kirchblütenallee etwas geboten werden.

Die „Japanischen Kirschblütenwochen“ beginnen am 13. April mit einer Open-Air-Ausstellung zu historischen Eckdaten, Fotos und weiteren Hintergründen an zwei Orten auf der Kirschblütenallee – in Seehof, zwischen Lichterfelder Allee und Marienfelder Anger, und in Sigridshorst zwischen Japan-Eck und Kriemhildstraße. Auch die Open-Air-Ausstellung am Teltower Stadthafen wird wieder zu sehen sein.

Gleichzeitig werden der Kirschblütenticker mit aktuellen Fotos zum Blütenstand und #hanamiteltow22 bis Mitte Mai auf der Website der Stadt Teltow, www.teltow.de, und den weiteren sozialen Medien der Stadt Teltow freigeschaltet.

Viele Vereine und Initiativen werden sich an bestimmten Tagen auf der Kirschblütenallee präsentieren. Wer das wann sein wird, darüber wollen die Veranstalter zeitnah informieren. Fest steht bereits, dass am Sonnabend, 23. April, die Fahrradsaison auf der Allee eröffnet wird. Gemeinsam mit Tourenguide Oliver Pagels geht die Fahrt längs des Mauerwegs über Seehof bis hin zur Lichterfelder Allee. Dort treffen die Teilnehmer dann Markus Mohn, der Interessantes zur Geschichte und Entstehung des Grenzstreifens berichten wird Anmeldung unter ¿(03328) 47 812 93. Ebenfalls für den 23. April und dann noch einmal für den 4. Mai verlost die Stadt Teltow Karten für eine exklusive Führung über die Kirschblütenallee. Die Führungen starten um 17 Uhr. Details unter www.teltow.de, Rückfragen an c.wagner@teltow.de. Eile ist geboten, denn Bewerbungsschluss ist bereits der 11. April.

Alle Informationen rund um die Kirschblütenwochen werden gesammelt unterwww.hanamifest.org.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.