Villa Kult zeigt Kunstvielfalt aus Steglitz-Zehlendorf
Lichterfelde. Ein Querschnitt der Steglitz-Zehlendorfer Kunstszene ist in einer Ausstellung zu sehen. In der Villa Kult am Hindenburgdamm 12 zeigen ab Sonnabend, 17. September, 34 Künstler aus dem Bezirk ihre Werke. Damit wird gleichzeitig eine Vorschau auf die „Offenen Ateliers“ im November gegeben.
Die Ausstellung „Querschnitt“ bündelt die unterschiedlichen Positionen aus Malerei, Bildhauerei und Fotografie der im Bezirk arbeitenden Künstler. Sie verschafft einen Einblick in die lebendige und vielfältige Kunstszene im Bezirk. Von Landschaftsmalerei über figürliche Malerei bis zu abstrakter Kunst ist ein weites Spektrum zu sehen.
Die Arbeiten sollen eine Vorschau auf die Offenen Ateliers bieten, die am 5. und am 6. November zum vierten Mal im Bezirk stattfinden. An dem ersten Wochenende im November öffnen 47 Ateliers und Ausstellungsorte im ganzen Bezirk.
Zum ersten Mal wird nun eine Ausstellung genutzt, um auf die „Offenen Ateliers“ aufmerksam zu machen und Kunstinteressierten einen Vorgeschmack darauf zu bieten. Die Villa Kult, die sich als ein Zentrum künstlerischer Aktivitäten im Südwesten Berlin versteht, hat schon durch zahlreiche andere Ausstellungen, Lesungen und Seminare auf sich aufmerksam gemacht. Mit der Ausstellung „Querschnitt“ soll die gegenwärtige Kunstdarstellung im Bezirk gefördert werden. Zu sehen ist sie vom 17. September bis zum 29. Oktober, täglich von 17 bis 21 Uhr. Die Vernissage ist am Sonnabend, 17. September, 17 bis 21 Uhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.