In die Stille gehen
Zwei Wochen Kultur bis zum Ewigkeitssonntag

Stephan Graf von Bothmer interpretiert am 14. November live an der Orgel Fritz Langs Stummfilm-Meisterwerk "Der müde Tod".  | Foto:  Stephan Graf v. Bothmer
2Bilder
  • Stephan Graf von Bothmer interpretiert am 14. November live an der Orgel Fritz Langs Stummfilm-Meisterwerk "Der müde Tod".
  • Foto: Stephan Graf v. Bothmer
  • hochgeladen von Karla Rabe

In den Tagen bis zum Totensonntag am 21. November widmet sich „Kultur in der Petruskirche“ dem Themenkomplex Stille, Vergänglichkeit, Gedenken an Verstorbene, Trauer und Trauerrituale. Das kulturelle Sonderprogramm „In die Stille gehen“ ist gemeindeübergreifend.

Das Programm ist in weiten Teilen ein musikalisches, zu den Highlights gehören aber auch eine Sonderausstellung mit dem Bildhauer und Steinmetz Michael Spengler, eine Friedhofsrallye für Kinder, ein Gesprächsabend und ein Dokumentarfilm.

Letzterer handelt von dem Steinmetz Michael Spengler und seiner Arbeit. Regisseurin Katinka Zeuner zeigt darin, wie Spengler gemeinsam mit Hinterbliebenen Grabsteine gestaltet, die von den Toten erzählen. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin und dem Bildhauer. Der Film „Der Stein zum Leben“ wird am Dienstag, 9. November, 19 Uhr, in der Petruskirche gezeigt. Der Eintritt ist frei. Eine Stunde zuvor, um 18 Uhr, wird die Sonderausstellung mit Arbeiten von Spengler eröffnet.

Die Friedhofsrallye für Kinder startet am Dienstag, 16. November, 15 Uhr, auf dem Dorfkirchenfriedhof am Ostpreußendamm 64. Die Gemeindepädagogin Ulrike Labuhn führt über den kleinen Friedhof. Am Mittwoch, 17. November, bietet Labuhn einen Gesprächskreis für Eltern an. Ab 19.30 Uhr geht es darum, Kinder beim Trauern zu begleiten. Es werden unter anderem Kinderbücher vorgestellt, die das Thema auf berührende Weise in den Blick nehmen. Anmeldungen für beide Veranstaltungen erforderlich unter der Telefonnummer 75 51 97 26 oder per E-Mail an ulrike.labuhn@petrus-giesensdorf.de.

Am Dienstag, 9. November, lädt Religionspädagogin Angie Kaufmann zur Aktion Stolpersteine putzen ein. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor dem Gemeindehaus am Ostpreußendamm. Anmeldungen per E-Mail an a.kaufmann@petrus-giesensdorf.de.

Höhepunkt der Themenwoche ist das Stummfilmkonzert an der Orgel der Petruskirche. Am Sonntag, 14. November, 20 Uhr, interpretiert Stephan Graf von Bothmer live an der Orgel Fritz Langs Stummfilm-Meisterwerk „Der müde Tod“. Der Film aus dem Jahr 1921 läuft in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Ein Ticket kostet 22 Euro.

Vier weitere Konzerte runden die Themenwochen ab. Am Sonntag, 7. November, 17 Uhr, spielen die Flötisten der Cöllner Compagney Flötenmusik mit Werken unter anderem von Anthony Holborne, John Dowland und Alfonso Ferrabosco. Dazu liest Volker Manz kurze poetische Texte. Für Donnerstag, 18. November, 20 Uhr, lädt Wolfgang Mayer zu seinem Programm „Klangspiele“ ein. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Ludovico Einaudi und anderen. Am Freitag, 19. November, 20 Uhr, singt Reinhild Kuhn Lieder über den Tod. Unter dem Titel „Up-Leben“ manövriert die Sängerin mit Leichtigkeit durch die Höhen und Tiefen des Lebens und Ablebens. Begleitet wird sie von dem mexikanischen Konzertgitarristen Eric Trejo y Santiago. Die Karten für die Konzerte kosten jeweils 16 Euro. Alle Musikveranstaltungen finden in der Petruskirche am Oberhofer Platz statt. Reservierungen werden empfohlen unter der Telefonnummer 81 80 99 66 oder auf www.petrus-kultur.de.

Am Sonnabend, 13. November, gibt es um 18 und um 20 Uhr Orgelmusik zum Ende des Kirchenjahres. Hierfür ist der Eintritt frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt.

Stephan Graf von Bothmer interpretiert am 14. November live an der Orgel Fritz Langs Stummfilm-Meisterwerk "Der müde Tod".  | Foto:  Stephan Graf v. Bothmer
Reinhild-Kuhn singt über Leben und Tod.  | Foto: Carlo-Wanka
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.