Bei Regisseur Boleslaw Barlog im Spindelmühler Weg gaben sich die Stars die Klinke in die Hand

Wolfgang Holtz wohnte neben dem Regisseur Boleslaw Barlog, an den heute eine Gedenktafel erinnert. | Foto: K. Rabe
6Bilder
  • Wolfgang Holtz wohnte neben dem Regisseur Boleslaw Barlog, an den heute eine Gedenktafel erinnert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Spindelmühler Weg ist eine Straße im Villenviertel Lichterfelde West. Sie verläuft zwischen Tropauer- und Ringstraße. Benannt ist sie nach einem Wintersportort im tschechischen Riesengebirge. Jahrzehntelang war die beschauliche Straße ein beliebtes Ziel für viele Stars aus Kunst und Politik.

Ihren Namen hat die Straße seit 1934. Davor war sie zweigeteilt: Körnerstraße und Schenkendorfstraße. Die unterschiedlichen Namen hatten auch ihren Grund: Bis 1934 gehörte die Körnerstraße vom Tropauer Weg bis zur Jägerndorfer Zeile zu Zehlendorf, die Schenkendorfstraße zu Lichterfelde. Die Grenze ist noch heute gut zu erkennen: Die unterschiedliche Pflasterung zeichnet eine klare Linie.

Das ist nicht die einzige Besonderheit der Straße. Von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 lebte im Haus Nummer 7 einer der bedeutendsten deutschen Theaterregisseure – Boleslaw Barlog. Barlog war 27 Jahre lang, bis zu seiner Pensionierung, Intendant des Schlosspark Theaters. Er war es auch, der den Wiederaufbau des Theaters nach dem Krieg initiierte. Später leitete Barlog auch das Schillertheater.

„In Barlogs Haus gab sich die Prominenz aus Film, Theater und Politik die Klinke in die Hand“, sagen Wilma Gütgemann-Holtz und Wolfgang Holtz. Als Barlogs Nachbarn erlebten sie hautnah das Kommen und Gehen von Stars wie Carl Raddatz, Marianne Hoppe, Horst Buchholz, Heribert Sasse, Hildegard Knef, Bernhard Minetti, Martin Held und viele mehr.

„Spontan wurden wir des Öfteren ins Haus gerufen, wenn interessante Leute zum Tee kamen“, erzählt Wilma Gütgemann-Holtz. Einmal allerdings lehnten sie das Zusammensein ab: Inge Meisel hatte sich zum Besuch bei Barlog angemeldet. Der Theatermann bat die Familie Holtz dazu, weil er keine Lust hatte, mit der "anstrengenden" Schauspielerin allein zu reden.

Barlogs Haus war ein offenes Haus. Zumindest nach seiner Pensionierung. Vorher hielt er Adresse und Telefonnummer geheim. „Sonst wären ständig Schauspieler zu ihm gekommen, die gerade kein Engagement hatten.“

Bei Taxifahrern dürfte die Adresse Spindelmühler Weg 7 dagegen sehr wohl bekannt gewesen sein.

„In seinen Gästebüchern, die er und seine Frau Herta uns bei unserem Antrittsbesuch zeigten, fanden sich Namen wie Otto Klemperer, Herbert v. Karajan, Samuel Beckett, Mario Simmel“, erinnert sich Wilma Gütgemann-Holtz. Enge Kontakte hatte Barlog auch zu Erich Kästner, Emil Nolde und Karl Schmitt-Rottluff. Da er eine intensive Korrespondenz mit seinen Freunden pflegte, sind so einige Briefe berühmter Persönlichkeiten im Briefkasten Spindlermühler Weg 7 gelandet. Gütgemann-Holtz erinnert sich an eine Ansichtskarte von Vaclav Havel mit einem dicken roten Herz und einem Pfeil zur Briefmarke. Darauf stand: Früher war ich im Gefängnis, heute bin ich auf der Briefmarke.“

Zwischen den Ehepaaren Holtz und Barlog entwickelte sich im Laufe der Jahre eine enge Freundschaft. „Wir bereisten oft die DDR. Bei Barlogs kam der Wunsch auf, mit uns auch einmal dorthin zu fahren“, sagt Holtz. Der ersten Reise zum ehemaligen Wohnhaus von Gerhart Hauptmann in Erkner folgten noch zahlreiche Fahrten durch die ganze DDR. „Barlog wollte alle Theater sehen – von Putbus bis Weimar.“

Als Boleslaw Barlog 1999 starb, umsorgten die Nachbarn die Witwe Herta Boleslaw bis zu ihrem Tod 2006. Heute erinnert eine Gedenktafel an den berühmten Bewohner des Hauses Spindelmühler Weg 7. Eine persönliche Widmung von Barlog an seine Nachbarn Wilma und Wolfgang Holtz.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 144× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.