Gisela Meyer erlebte Mauerbau aus nächster Nähe

Heute erinnern nur noch zwei Mauerteile an die ehemalige Grenze. Gisela Meyer hat den Mauerfall aus nächster Nähe miterlebt. | Foto: K. Menge
  • Heute erinnern nur noch zwei Mauerteile an die ehemalige Grenze. Gisela Meyer hat den Mauerfall aus nächster Nähe miterlebt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Für Gisela Meyer war die Öffnung der Mauer so etwas wie ein Live-Spektakel. Die 68-Jährige wohnt am Ende des Ostpreußendamms. Fünf Meter von der Grenze entfernt erlebte sie und ihre Familie die Öffnung der Mauer im November 1989 hautnah.

"Das Leben in unserer kleinen Mehrfamilienhaus-Siedlung war sehr ruhig. Wie lebten wie am Ende der Welt", erinnert sich Gisela Meyer. Seit ihrem neunten Lebensjahr wohnt sie hier am Ospreußendamm, 1961 erlebte sie den Bau der Mauer, blickte 28 Jahre lang auf das Bauwerk, bis sie im November 1989 Zeuge wurde, wie die Menschen aus dem Osten zu Hunderten am Zaun standen und dann am 14. November an dieser Stelle die Grenzöffnung gefeiert wurde. "Wir hatten uns irgendwie mit der Grenze arrangiert. Sie war nun mal da", sagt Gisela Meyer.

Man gewöhnte sich daran, dass es nachts in ihrem Schlafzimmer taghell war, so dass sie im Bett lesen konnte, ohne das Licht anzumachen. Zur Gewohnheit wurde auch, dass sie zu den Vopos im Wachturm unmittelbar hinter ihrem Haus Blickkontakt hatte. Nicht gewöhnen konnte sie sich jedoch an die Schüsse, die immer wieder fielen.

"Wir haben einen Fluchtversuch vom Fenster aus erlebt. Das war beängstigend. Die Schüsse haben mich noch lange im Traum verfolgt", erinnert sich die ehemalige Gemeindeschwester.

Was die Grenzöffnung selbst betrifft, hat Gisela Meyer lange gebraucht, um zu realisieren, dass die Grenze plötzlich weg war. "Obwohl wir damals noch 25 D-Mark bezahlen mussten, sind wir die erste Zeit fast jeden Abend durch Teltow spaziert. Die Grenzer kannten uns schon."

Als ihr Mann die Grenzöffnung gefilmt hatte und das von den Grenzpolizisten beobachtet wurde, waren die Männer in Uniform gespannt auf das Ergebnis und fragten, wann sie den Film sehen könnten.

"Ein paar Tage später saßen zwei Grenzer und zwei Zöllner in Zivil bei uns im Wohnzimmer - illegal. Wir haben die Film angeschaut, gequatscht und Bier getrunken. Das waren ganz normale junge Männer", erzählt Gisela Meyer.

Mit dem Fall der Mauer hat sich ihr Leben und das ihrer Familie komplett verändert. "Es haben sich völlig neue Dimensionen ergeben, es sind viele Freundschaften und gute Kontakte entstanden. Wir haben jede Menge nette Menschen aus dem ehemaligen Osten kennengelernt." Dazu haben nicht zuletzt die vielen Fahrten ins Umland beigetragen.

"Jedes Mal, wenn wir im Umland waren, haben wir uns wie im Urlaub gefühlt. Wir wussten ja nicht wie es aussah und waren begeistert von den vielen Seen", sagt Gisela Meyer. Inzwischen hat Gisela Meyer einen sehr engen Kontakt zum Heimatverein Teltow.

Wenn sie heute auf die letzten 25 Jahre zurückblickt, kann sie sagen, dass hier wirklich zusammengewachsen ist, was zusammengehört. "Es gibt keine Grenze mehr, auch nicht in den Köpfen." Die gäbe es dann schon eher zwischen den Bewohnern von Lichterfelde-Süd und Lichterfelde-West, findet Gisela Meyer.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.