"Ich habe immer in der Nähe der Grenze gewohnt"

Vanessa Arend-Martin kam aus dem Westen und hat sich in Teltow mit ihrer Buchhandlung eine Existenz aufgebaut. | Foto: K. Menge
  • Vanessa Arend-Martin kam aus dem Westen und hat sich in Teltow mit ihrer Buchhandlung eine Existenz aufgebaut.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Am 9. November jährt sich der Tag der Maueröffnung zum 25. Mal. In einem Viertel Jahrhundert hat sich in der einst geteilten Stadt viel verändert. Aber auch das Leben vieler Menschen wurde durch den Fall der Mauer beeinflusst und verlief oft anders als geplant. Einige dieser Menschen stellt die Berliner Woche in den nächsten Ausgaben vor.

Vanessa Arend-Martin hatte ihre Kindheit im Schatten der Mauer verlebt. 1975 geboren, wohnte sie mit ihren Eltern in Kassel. Die sogenannte Zonengrenze war stets präsent. Heute lebt die 39-Jährige mit ihrer Familie dort, wo einst die Mauer Berlin umschloss. "Wir haben uns im Jahr 2000 hier in Teltow, nahe des Mauerweges, ein Haus gekauft", erzählt Arend-Martin. Nach einer ziemlich aufwendigen Sanierung konnten sie und ihr Mann das Haus aus den 30er-Jahren dann 2003 beziehen. "Es ist merkwürdig, aber ich habe immer in der Nähe der Grenze gewohnt."

In ihrer Kindheit war das "Zonenrandgebiet" eigentlich kein Thema. Trotz der Nähe zur Grenze wurde die deutsche Teilung in der Schule nicht erwähnt. "Die deutsche Geschichte hörte in den Geschichtsbüchern 1945 auf", sagt Vanessa Arend-Martin. "Ich fand es damals erschreckend, dass in der Rhön oder im Harz ein Zaun war und man plötzlich nicht weiter konnte", erinnert sie sich.

Den Mauerfall hatte sie erst so richtig wahrgenommen, "als ganz viele Thüringer zum Einkaufen nach Kassel kamen." Auch sie erkundete die Städte in den Neuen Bundesländern. Eisenach, Heiligenstadt, Dessau. Und natürlich: Berlin.

In die ehemals geteilte Stadt zog es sie nach ihrem Abitur 1996. Berlin hätte sie schon als Zwölfjährige fasziniert. Dass sie aber im Ostteil der Stadt, an der Kunsthochschule Weißensee, studieren würde, hätte sie nicht gedacht.

Während ihres Studiums im Textil- und Flächendesign jobbte sie in der Buchhandlung Hugendubel am Potsdamer Platz. Später wurde sie Mitarbeiterin bei Hugendubel. Seit 2012 ist sie Inhaberin ihrer eigenen kleinen Buchhandlung, dem "Buchkontor Teltow" in der Teltower Altstadt.

"Ohne den Fall der Mauer wäre mein Leben ganz sicher anders verlaufen", sagt die Mutter zweier Kinder. Sicher hätte sie auch studiert, aber in den alten Bundesländern. "Aber ich wäre nicht in Kassel geblieben. Wahrscheinlich wäre ich dann nach Berlin gegangen."

Dass sie nun eine eigene Buchhandlung hat und mit ihrer Familie in einem Haus im ehemaligen Sperrgebiet wohnt, wäre für sie vor 25 Jahren nicht vorstellbar gewesen. Auch ihre beiden Kinder, die in Lichterfelde zur Schule gehen und täglich zwischen den Stadtgrenzen Teltow und Berlin pendeln, können sich kaum vorstellen, dass es für viele Menschen Jahrzehnte nicht möglich war, diesen Weg zu fahren.

Heute zählt die Familie Arend-Martin zu den "alten Zugezogenen". "Wir fühlen uns wohl hier", sagt Vanessa Arend-Martin. Dass es heute noch Menschen gibt, die wieder eine Mauer wollen, kann sie nicht nachvollziehen. "Ich denke, die Chancen sind für alle größer geworden."

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.