Sommerfest im Fliederweg
Kleingartenkolonie Abendruh feiert 100-jähriges Jubiläum

Das Vereinsheim ist bereits festlich geschmückt. | Foto: Kolonie Abendruh
  • Das Vereinsheim ist bereits festlich geschmückt.
  • Foto: Kolonie Abendruh
  • hochgeladen von Julia Hubernagel

In der Kolonie Abendruh wird gefeiert. 100 Jahre ist der Kleingartenverein mittlerweile im Fliederweg beheimatet. Ein großes Fest mit Attraktionen, Künstlern und Feuerwerk erwartet die Besucher am Sonnabend, 10. August. Auch ein eigenes Kinderfest wird am Folgetag geboten.

1000 Pächter verteilen sich auf die mittlerweile vier Kolonien in Lichterfelde. „Über die Jahre hat sich die Anlage rasant entwickelt“, erklärt der Vorsitzende des Kleingartenvereins, Hans-Wolfgang Koch. Mittlerweile hat die größte Kolonie im Bezirk den Status einer Dauerkleingartenanlage und ist besonders geschützt. „Man kann uns also nicht so leicht von hier vertreiben“, sagt Koch gut gelaunt. Dass die Kleingärtner noch lange auf ihren Parzellen bleiben möchten, verdeutlichen auch die Projekte und Verbesserungen, die regelmäßig durchgeführt werden. Erst kürzlich ist etwa die Wegbeleuchtung erneuert worden.

Den Weg vom großen Jubiläumsfest bis nach Hause muss also keiner im Dunkeln zurücklegen. Um 15 Uhr beginnen am 10. August bereits die Feierlichkeiten. Anlässlich der 100 Jahre setze man bei der Festgestaltung „ein bisschen auf Nostalgie“, erklärt Koch. „Künstler, Darsteller, Tombola, eine Band – und noch so einige Überraschungen wird es geben.“ Sogar ein Karussell soll in der Anlage aufgebaut werden. Höhepunkt des Abends wird aber wohl das Höhenfeuerwerk um 23 Uhr sein.

Für die kleinen Laubenpieper dürfte der nächste Tag interessant werden. Am 11. August verwandelt sich der große Festplatz in eine große Spielwiese. „Das Karussell bleibt natürlich stehen, aber es kommen noch Attraktionen wie eine Hüpfburg dazu“, erklärt Koch. Spielstände, eine Kindertombola und eine Märchenstunde erwarten die Kinder. Auch Clown Michi stattet der Kolonie Abendruh einen Besuch ab.

Überhaupt richte man das Augenmerk im Kleingartenverein verstärkt auf die Jugend, erklärt Koch. Zwar gebe es einige Langzeitpächter, die mitunter schon seit 50 Jahren ihre Parzellen bewirtschaften, doch seit einiger Zeit bewerben sich immer mehr Familien um einen Garten. „Das freut uns natürlich“, meint Koch. „Kinder sollten lernen, dass Tomaten in der Erde und nicht bei Rewe wachsen.“ Um den Nachwuchsgärtnern die Natur näher zu bringen, wurde etwa vor dem Vereinshaus ein Lehrpfad aus insektenfreundlichen Pflanzen angelegt. Mittlerweile bewirtschafte sogar ein Kindergarten einen eigenen Kleingarten, erzählt Koch. Auch diese kleinen Gärtner seien zum Jubiläumsfest natürlich herzlich eingeladen.

Autor:

Julia Hubernagel aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.