Riesenwirbel um einen kleinen Laden
4000 Unterschriften gegen Abriss des Kiosks am Bahnhof Lichterfelde West

Ugur Ciftci gibt nicht auf. Er kämpft weiter um den Erhalt seines Kiosk am Bahnhof Lichterfelde West. Anwohner und Kunden unterstützen ihn weiter mit ihren Unterschriften.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Ugur Ciftci gibt nicht auf. Er kämpft weiter um den Erhalt seines Kiosk am Bahnhof Lichterfelde West. Anwohner und Kunden unterstützen ihn weiter mit ihren Unterschriften.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der kleine Kiosk vor dem Bahnhof Lichterfelde-West soll weg, damit der Bahnhofsvorplatz barrierefrei umgestaltet werden kann. Betreiber Ugur Ciftci wehrte sich gegen die Schließung und startete eine Unterschriftenkampagne.

Die Resonanz war so groß, dass das Bezirksamt die Sondernutzungserlaubnis zunächst verlängert hat. Denn in kurzer Zeit setzen sich fast 4000 Berliner mit ihrer Unterschrift für den Erhalt des Kiosks ein. Der kleine Laden steht seit 60 Jahren an der Baseler Straße, ist rund um die Uhr geöffnet und so etwas wie ein sozialer Treffpunkt. Neben Zeitungen und Zeitschriften gibt es Lottoscheine, BVG-Tickets und natürlich Gelegenheit für einen kleinen Plausch. Und für Betreiber Ugur Ciftci, der den Laden 2007 übernommen hat, geht es auch um die Existenz seiner Familie.

Warum aber soll der beliebte Kiezladen weg? Dazu teilt der Bezirk mit, dass der derzeitige bauliche Zustand im Kreuzungsbereich für Menschen, die auf Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind, katastrophal sei und auch die Sicherheit des Fußverkehrs deutlich eingeschränkt werde. „Aus Sicht des Bezirksamtes sind hier umfangreiche bauliche Veränderungen notwendig. Der Kiosk nimmt eine Verkehrsfläche in Anspruch, die für einen barrierearmen Umbau der Kreuzung wahrscheinlich benötigt wird“, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Rahmen des Umbaus müssten unter anderem Fahrradbügel demontiert, Gehwege umgebaut und Borde abgesenkt werden.

Bisher hatten Ugur Ciftci und seine Frau eine Erlaubnis für die Nutzung des öffentlichen Straßenlandes. Diese Genehmigung wurde jedoch wegen der Umbaupläne vom Bezirksamt nicht verlängert. Jetzt teilte die Verwaltung aber mit, dass die „Planungen selbst noch nicht sehr weit gediehen sind“ und der Kiosk daher noch ein Jahr länger bleiben könne. Es sei dann hinreichend Zeit, die Planungen für den Vorplatz gemeinsam mit der Bezirksverordnetenversammlung, den Bürgern und dem Amt in Ruhe durchzuführen und auch genau zu prüfen, ob der Kiosk an dieser Stelle bleiben kann.

Doch aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. Die Verlängerung gibt Ciftci längst keine Sicherheit. „Wir wissen nicht, was am Ende herauskommt. Können wir bleiben oder nicht? Daher werden wir bis zum Ende kämpfen und weiter Unterschriften sammeln“, sagt er. Auch ein Anwalt wurde bereits eingeschaltet. Ciftci: „Wir haben kein Vertrauen mehr ins Bezirksamt.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.