Widerspruch gegen Bezirkspläne
Bürgerinitiative bekommt Rückendeckung vom BUND

Naturschützer fordern den Erhalt des naturbelassenen Biotops am Dahlemer Weg 247.  | Foto: K. Rabe
  • Naturschützer fordern den Erhalt des naturbelassenen Biotops am Dahlemer Weg 247.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Dahlemer Weg 247 soll eine modulare Flüchtlingsunterkunft (MUF) für etwa 500 Geflüchtete gebaut werden. Eine Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt der geschützten Grünanlage. Jetzt unterstützt auch der BUND die Initiative.

Mit der Forderung nach Schutz vor Bebauung des über 60 Jahre alten Biotops haben BUND Berlin und die Bürgerinitiative "Lebenswertes Lichterfelde" Widerspruch eingelegt. Im April hatte das Bezirksamt die Entwidmung des nördlichen Teils der geschützten Grünanlage verfügt. Dieser Teil sei laut einer naturschutzfachlichen Bewertung als gering bis mittel eingestuft worden. Auf dieser Grundlage sollen die Flüchtlingsunterkünfte dort gebaut werden.

Die Entwidmung sei rechtswidrig, erklärte Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer des BUND. „Seit über einem Jahr planen Senat und Bezirk den Bau von Modularen Unterkünften am Dahlemer Weg. Die beteiligten Verwaltungen sind sich bisher weder einig, auf welcher planungsrechtlichen Grundlage dies erfolgen soll, noch haben sie konsequent geprüft, ob das Bauvorhaben überhaupt genehmigt werden kann“, sagt Heuser. Dabei sei die Rechtslage vergleichsweise eindeutig: Eine Bebauung ist rechtlich nicht zulässig. Zum einen sei die erforderlich Abwägung mit den betroffenen Belangen des Naturschutzes nicht erfolgt, zum anderen sei die Grünfläche über den Flächennutzungsplan abgesichert. Daher dürfe auch nach dem Landeswaldgesetz der Wald nicht gerodet werden.

In einer Pressemitteilung informiert die Bürgerinitiative, dass jetzt eine Akteneinsicht in den Entwurf des Bebauungsplans im Bezirksamt neue Fakten ans Licht gebracht hätte. Demnach sei das Gelände schon in den frühen 80er-Jahren nach Maßgabe des Berliner Naturschutzes untersucht worden. Aufgrund des hohen ökologischen Wertes hatten damals Abgeordnetenhaus und Senat beschlossen, die Grünfläche zu sichern und so endgültig vor einer Bebauung zu schützen.

Zum Widerspruch gegen das Entwidmungsverfahren erklärt Umweltstadträtin Maren Schellenberg gegenüber der Berliner Woche, dass „die in den Widersprüchen angeführten Argumente zur Frage der Rechtmäßigkeit der Einziehung als öffentliche Grünanlage (Tulpenschild) geprüft und dann entsprechend des Ergebnisses beschieden werden. „Durch den Widerspruch besteht bezüglich der Einziehung als öffentliche Grünfläche zunächst aufschiebende Wirkung“, sagt Schellenberg. Weitere Informationen könne sie wegen des laufenden Verfahrens nicht geben.

Indes erwartet Tilmann Heuser, dass dem Widerspruch stattgegeben und die Planung aufgegeben wird. „Für weiterhin dringend benötigte Unterkünfte für Geflüchtete und Asylbewerber müssen zügig geeignete Standorte in Angriff genommen werden“, fordert er. Seiner Ansicht nach seien ausreichend alternative Standorte vorhanden, die offenbar nicht betrachtet wurden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.