MUF kann weiter gebaut werden
Eilantrag zum Baustopp der Flüchtlingsunterkunft Osteweg zurückgewiesen

Am Osteweg 63 rollen seit Wochen schon die Bagger. Auf dem Grundstück sind die Bauarbeiten für eine Flüchtlingsunterkunft für 211 Menschen im Gange. Mit einer Klage sollte der Bau gestoppt werden. Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage abgewiesen.

Gegen den Bau der Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) am Osteweg hatte die Eigentümerin des benachbarten Grundstücks per Eilantrag eine Klage eingereicht. Auf diesem Grundstück betreibt sie die private Phorms-Schule mit Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. In ihrer Klage hatte sich die Antragstellerin auf die ursprünglichen Pläne des Bezirks für dieses Grundstück berufen, nämlich hier einen Sport-, Schul- und Kitastandort entstehen zu lassen. Entsprechend ist die Fläche im Bebauungsplan auch für den Zweck „Kita, Schule, Spielplatz“ festgesetzt. Die Antragstellerin machte geltend, das Vorhaben verletze zum einen ihre Interessen als Denkmaleigentümerin und zum anderen würde gegen die Nachbarrechte verstoßen werden.

Am 23. Januar hatte sich die Kammer des Verwaltungsgerichts die Verhältnisse vor Ort angesehen und entschieden, dass die Flüchtlingsunterkunft wie geplant errichtet und betrieben werden kann. Es werde weder gegen den Denkmalschutz noch gegen das Nachbarrecht verstoßen. „Das Vorhaben erweise sich gegenüber der Antragstellerin vor allem unter Berücksichtigung des Abstandes von mehr als 50 Metern bis zur gemeinsamen Grundstücksgrenze nicht als rücksichtslos“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Ansicht, dass die Errichtung der modularen Flüchtlingsunterkunft aufgrund sinkender Flüchtlingszahlen gar nicht mehr erforderlich sei, widerlegt Sascha Langenbach, Sprecher des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Immer noch kämen im Schnitt 600 Menschen im Monat nach Berlin. Die müssten untergebracht werden.

Derzeit gibt es im Bezirk zwei MUF: in der Leonorenstraße und in der Bäkestraße. Darüber hinaus bleiben die Containerstandorte am Ostpreußendamm und am Hohentwielsteig länger in Betrieb als geplant. Voraussichtlich sollen sie bis 2025 als Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung stehen.

Gegen die Entscheidung kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht eingelegt werden. Ob die Privatschule davon Gebrauch machen wird, darüber wollte sie bis Redaktionsschluss keinen Kommentar abgeben.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.