Eltern schreiben Protestbrief an Bildungsstadträtin

Lichterfelde. Seit Jahren herrscht an der Giesensdorfer Grundschule große Raumnot. Die pädagogische Arbeit wird nahezu unmöglich und auch die Gesundheit von Kindern und Erziehern ist gefährdet, beklagen die Eltern.

Wenn der Unterricht zu Ende ist und der Hortbetrieb beginnt, wird es voll und laut im Hortgebäude neben der Schule am Ostpreußendamm. Rund 170 Kinder werden hier betreut. Das Haus hat jedoch eigentlich nur eine Platzkapazität für eine Betreuung von 70 Kindern.

Die Überlastung bringt viele Probleme mit sich: Es gibt keine Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder und keinen Platz, um ungestört zu essen. Es fehlt der Platz, um in Ruhe und konzentriert Hausaufgaben zu erledigen. Auch die hygienischen Zustände auf den Toiletten und in der gesamten Einrichtung beklagen die Eltern.

Seit Jahren gibt es die Forderung, einen Neubau zu errichten und genauso lang vertröstet der Bezirk die Eltern. Jetzt ist ihre Geduld am Ende. Sie wollen den Zustand nicht weiter hinnehmen. In einem Schreiben haben sie Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) aufgefordert, die Raumnot übergangsweise durch Containerbauten schnellstens zu beheben und dann zügig einen Neubau zu errichten. Dazu solle die Giesensdorfer Schule auf die bezirkliche Investitionsliste gesetzt werden. 185 Eltern haben den Brief unterschrieben.

Schulstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) zeigt Verständnis für das Anliegen der Eltern. Allerdings sei Platzmangel nicht allein ein Problem der Giesensdorfer Grundschule. „Von den 32 Grundschulen in Steglitz-Zehlendorf sind mindestens 20 ebenfalls von Raumnot im Hortbereich betroffen“, erläutert Richter-Kotowski.

Containerbauten an der Schule aufzustellen, kommt für die Stadträtin schon aus finanziellen Gründen nicht infrage. Aber es sei ein Erweiterungsbau geplant. Seine Aufnahme in die Investitionsplanung werde derzeit vorbereitet. Dafür sollen die bestehenden mobilen Unterrichtsräume (MUR) aus Platz- und Altersgründen weg. Ein Baubeginn sei frühestens 2018 möglich. „Das ist für die Eltern sicher unbefriedigend. Aber es ist eine vernünftige und gute Lösung“, betont Richter-Kotowski. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 17× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.