Ehrung für „Hanna Granata“
Gedenktafel für Hanna-Renate Laurien in Hildburghauser Straße enthüllt

Die Gedenktafel in Erinnerung an die CDU-Politikerin Hannah Renate Laurien wurde von der Königlich-Preußische Porzellanmanufaktur (KPM) hergestellt. | Foto: BA-SZ
2Bilder
  • Die Gedenktafel in Erinnerung an die CDU-Politikerin Hannah Renate Laurien wurde von der Königlich-Preußische Porzellanmanufaktur (KPM) hergestellt.
  • Foto: BA-SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Fünf Jahre nach der Benennung des Rathausvorplatzes in Lankwitz in „Hanna-Renate-Laurien-Platz“ schenkt der Bezirk der vor elf Jahren verstorbenen ehemalige Berliner Schulsenatorin erneut sichtbar Aufmerksamkeit. Ihr zu Ehren enthüllte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski eine Gedenktafel.

„Hanna Granata“ nannte man sie liebevoll und mit großem Respekt aufgrund ihrer Schlagfertigkeit, ihrer glänzenden Rhetorik und wegen ihres oftmals resoluten Auftretens. Geschätzt, respektiert und geachtet wurde sie über Parteigrenzen hinweg. Ihr Wort als profilierte Bildungspolitikerin hatte Gewicht. Richtschnur ihres politischen Handelns und persönlicher Anker war der katholische Glaube. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagierte sie sich in ihrer Pfarrgemeinde „Mater Dolorosa“ in Lankwitz, wobei ihr die ökumenische Verbundenheit mit der evangelischen Nachbargemeinde „Dietrich Bonhoeffer“ am Herzen lag. Als Schul- und Jugendsenatorin diente sie 1981 bis 1989 den Regierenden Bürgermeistern Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen. Als bislang einzige Frau stand die CDU-Politikerin von 1991 bis 1995 dem Abgeordnetenhaus als Präsidentin vor. Hanna-Renate Laurien starb am 12. März 2010 im Alter von 81 Jahren.

Die Gedenktafel wurde am 21. August in der Hildburghauser Straße 131 enthüllt. Hier lebte Laurien zwei Jahre lang während ihres Studiums der Germanistik, Anglistik und Philosophie. Die Tafel, die nun die Außenwand des Wohnhauses ziert, stammt aus der Produktion der historischen Königlich-Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM). Nun gibt es damit einen zweiten Gedenkort für die umtriebige Politikerin im Bezirk. Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski freut sich sehr, dass mit der Gedenktafel am Wohnhaus in der Hildburghauser Straße 131 ein zweiter Gedenkort für Hanna-Renate Laurien eingeweiht werden kann. Er werde ihrer Bedeutung nicht nur für den Bezirk gerecht, sondern für das ganze wiedervereinigte Berlin.

„Hanna-Renate Laurien war eine meiner politischen Weggefährtinnen, die mir als junge Politikerin immer Vorbild war. Durch sie habe ich gelernt, wie wichtig ein klares Wertefundament zur Durchsetzung politischer Ziele ist. Ihren politischen Kontrahenten hat sie einiges abverlangt, aber an Fairness hat es ihr nie gemangelt“, sagte Richter-Kotowski.

Die Gedenktafel in Erinnerung an die CDU-Politikerin Hannah Renate Laurien wurde von der Königlich-Preußische Porzellanmanufaktur (KPM) hergestellt. | Foto: BA-SZ
Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski weihte die Gedenktafel ein, die jetzt das Wohnhaus Hildburghauser Straße 131 in Lichterfelde ziert. Dort lebte Hannah Renate Laurien während ihres Studiums zwei Jahre lang. | Foto: BA-SZ
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.