Bezirksverordnetenversammlunb fasst Beschluss zum Weddigenweg
Hinweistafeln sollen über Otto Eduard Weddigen kritisch informieren

Hinweistafeln sollen über den Namensgeber des Weddigenweges in Lichterfelde, Otto Eduard Weddigen, kritisch informieren. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Hinweistafeln sollen über den Namensgeber des Weddigenweges in Lichterfelde, Otto Eduard Weddigen, kritisch informieren.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit 1915 trägt die einstige Bellevuestraße in Lichterfelde-West den Namen Weddigenweg. Sie erinnert an den Kapitänleutnant Otto Eduard Weddigen, der schon während des 1. Weltkrieges als Held gefeiert und zur militärischen Ikone aufgebaut wurde. Darauf soll mit einer Informationstafel hingewiesen werden.

In einem Beschluss hat die Bezirksverordnetenversammlung im November das Bezirksamt gebeten, auf dem kleinen Platz an der Ecke Ringstraße, Weddigenweg und an der Ecke Drakestraße, Weddigenweg jeweils eine solche Informationstafel zu dem ehemaligen Kapitänleutnant aufzustellen. Den Antrag hatte die Linksfraktion Steglitz-Zehlendorf schon zu Jahresbeginn gestellt. Die Tafeln sollen Auskunft über das LebenWeddigens, seine militärische Laufbahn, seine Beteiligung am Ersten Weltkrieg und seine völkerrechtswidrigen Angriffe auf zivile Schiffe geben. In dem Text soll auch die Glorifizierung Weddigens und anderer sogenannter „Kriegshelden“ durch das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und die NS-Diktatur behandelt werden.

Der Weddigenweg in Lichterfelde-West ist die letzte in Berlin verbliebene Straße, die nach Otto Eduard Weddigen benannt ist. „104 Jahre nach seinem Tod, 101 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und 74 Jahre nach Ende des Dritten Reiches ist es an der Zeit, die Person Otto Weddigen kritisch in die deutsche Geschichte einzuordnen“, begründete die Linksfraktion ihren Antrag.

Die Hinweistafeln sollen über das Leben und auch die unrühmliche Zeit Weddigens als Kapitänleutnant informieren, zu dem er 1912 ernannt wurde. Als solcher versenkte er Ende September 1914 mit der Besatzung des von ihm geführten Unterseebootes 9 drei britische Panzerkreuzer. Bei diesem Angriff starben schätzungsweise 1500 bis 1600 Menschen. 800 konnten durch britische und niederländische Schiffe gerettet werden. Weddigen wurde für diese Tat als Held gefeiert. In der Folgezeit handelte Weddigen auch gegen das Völkerrecht und erteilte Befehle zum Versenken von unter anderem vier Handelsschiffen. Am 18. März 1915 kamen er und seine Besatzung bei einer „Feindfahrt“ ums Leben. Weddigen wurde zur militärischen Ikone aufgebaut. Dieser Heldenkult hielt bis zur Machtübernahme der Nazis im Jahr 1933 an. Das Hitler-Regime benötigte „Kriegshelden“ wie Weddigen, um die Bevölkerung für die Vorbereitung und Ausführung seiner Angriffskriege zu mobilisieren.

In ihrem Beschluss hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auch vorgeschlagen, dass bei der Erarbeitung des Textes und der Gestaltung der Informationstafeln neben Historikern und den Fraktionen der BVV auch Schüler des Goethe-Gymnasium einbezogen werden.

Hinweistafeln sollen über den Namensgeber des Weddigenweges in Lichterfelde, Otto Eduard Weddigen, kritisch informieren. | Foto: K. Rabe
Auf dem Platz an der Ecke Ringstraße/Weddigenweg sollen Hinweisstafeln über Otto Eduard Weddigen Auskunft geben.   | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.