"Der Bürgertreff muss bleiben!"
Senioren kämpfen für den Erhalt ihrer Freizeitstätte

Harald Hensel vom Förderverein des Bürgertreffpunkts Bahnhof Lichterfelde West hat zur Demonstration für den Erhalt der Einrichtung aufgerufen.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Harald Hensel vom Förderverein des Bürgertreffpunkts Bahnhof Lichterfelde West hat zur Demonstration für den Erhalt der Einrichtung aufgerufen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Existenz des Bürgertreffpunkts im Bahnhof Lichterfelde West steht auf der Kippe. Grund für eine drohende Schließung am Ende des Jahres ist ein neuer Mietvertrag und die damit einhergehende Mieterhöhung.

Die Freizeiteinrichtung zählt zu den beliebtesten im Bezirk und hat sich im Laufe der Jahre zum „Kulturbahnhof“ entwickelt. Vor allem für ältere Menschen sei der Treff ein wichtiger Anlaufpunkt. Schon allein wegen der guten Verkehrsanbindung, sagt Harald Hensel, Vorsitzender des Fördervereins. Dort werden Lesungen, Konzerte und Filmvorführungen angeboten, es gibt zahlreiche Beratungsangebote, das Repair-Café sowie zahlreiche Kurse.

Umso mehr sorgen sich die Nutzer um den Fortbestand ihrer Einrichtung. Noch hat das Bezirksamt nicht über den neuen Mietvertrag entschieden. Der ist jedoch nötig, da der Bezirk einen Anbau am Bahnhof dazu mieten möchte, nachdem im vergangenen Jahr das Obergeschoss aus Brandschutzgründen dicht gemacht wurde. Insgesamt steht künftig eine Jahresmiete von 100 000 Euro an, zuvor waren es 90 000 Euro. Außerdem sind Umbauten notwendig, um einen längst fälligen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Angesichts der Haushaltslage und eines Defizits von rund zwölf Millionen Euro müsse genau geprüft werden, ob der Bezirk das erforderlich Geld aufbringen kann.

Dass sparsam gewirtschaftet werden müsse, sei verständlich, so Hensel. Weniger zu verstehen sei, dass die Sparmaßnahmen zu Lasten der Älteren gehen. Dass sie das nicht ohne weiteres hinnehmen, zeigte sich kürzlich bei einer Demonstration vor dem Bahnhof. Rund 130 Bürger fanden sich zusammen und forderten „Unser Bürgertreff muss bleiben“, denn gerade für Senioren sei er zur zweiten Heimat geworden.

Auch Sozialstadtrat Tim Richter (CDU) liegt der Bürgertreff am Herzen. Auch er will ihn erhalten. Der neue Mietvertrag enthalte zwar Kostensteigerungen, die lägen seines Erachtens aber in einem vertretbaren Rahmen. Außerdem erwirtschafte der Bürgertreffpunkt in Zeiten ohne Lockdown durchaus positive Zahlen, sagt er gegenüber der Berliner Woche. Bei allem Verständnis für die angespannte Haushaltslage könne er nicht alle Angebote für ältere und hilfsbedürftige Menschen im Bezirk ausschließlich über die Kostenbetrachtung bewerten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.