Wildwuchs statt Blütenpracht im Blumenviertel

Eine Straße, die ihren Namen nicht verdient. In der Geranienstraße stehen die Brennnesseln schulterhoch. Nicht nur Anwohner Klaus D. Krüger dürfte sich darüber ärgern. | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Eine Straße, die ihren Namen nicht verdient. In der Geranienstraße stehen die Brennnesseln schulterhoch. Nicht nur Anwohner Klaus D. Krüger dürfte sich darüber ärgern.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Mannshohe Brennnesselstauden, wucherndes Unkraut, Hundekot, Müll – so beschreibt Klaus D. Krüger den Zustand der Grünanlagen im sogenannten Blumenviertel rund um den Begonienplatz. Seine Kritik: Das Grünflächenamt kommt seinen Aufgaben schon lange nicht mehr nach.

Weiße Bänke, gepflegte Hecken, Blumenrabatten – so kennt man den Begonienplatz jetzt nur noch von alten Fotos. „Früher war die Anlage eine Pracht, jetzt blüht hier keine Begonie mehr. Schlimmer noch: Der Platz und das Grün an den Straßenrändern verkommen immer mehr“, ärgert sich Klaus D. Krüger. Der 64-Jährige wohnt seit drei Jahren im Kiez am Botanischen Garten. Er beobachte seither eine allmähliche Verwahrlosung der Grünanlage.

Schuld daran seien die Bezirkspolitiker. „Sie widmen sich kaum noch den Alltagsproblemen der Bürger wie zum Beispiel der Verwahrlosung rund um den Begonienplatz. Ein sauberes Umfeld hat schließlich auch etwas mit Lebensqualität für die Bürger zu tun“, sagt Krüger.

Krüger hat inzwischen eine Bürgeranfrage an die Bezirksverordnetenversammlung gestellt und alle Fraktionen über den Zustand im Blumenviertel informiert. Er hofft nun, dass bald auf seine Anfrage eingegangen und schnellstmöglich reagiert wird.

Auf Nachfrage erklärt Stadträtin Christa Markl-Vieto (B’90/Grüne), dass auf dem Begonienplatz viermal im Jahr gärtnerische Pflegemaßnahmen durchgeführt würden. "Die Pflanzen sind in diesem Jahr jedoch witterungsbedingt stark gewachsen, sodass das Grünflächenamt seinem Zeitplan etwas hinterher hinkt“, teilt Markl-Vieto mit. Der ungepflegte Zustand des Straßenrandes habe zumindest auch mit der Witterung zu tun. Mit der Pflege sei eine Fremdfirma beauftragt. Eigentlich soll diese die Mäharbeiten an den Straßenrändern zweimal im Jahr ausführen. „Diese Firma ist berlinweit tätig und läuft momentan ebenfalls ihrem Zeitplan hinterher“, informiert Markl-Vieto.

„Für mich spielt es keine Rolle, wer die Verantwortung hat. Ich will, dass etwas getan wird“, sagt Krüger. Je länger man wartet, desto schlimmer würde es. Denn die Pflanzen machten im Laufe der Zeit die Gehwege kaputt. Das wiederum verursache Folgekosten.

Er selbst wäre gern bereit, sich zu engagieren, im Rahmen einer Bürgerinitiative beispielsweise. Bisher sei das Interesse jedoch gering, erklärt Krüger. Doch der Weg sei richtig: „Je mehr Leute sich zusammentun, desto leichter lassen sich Probleme lösen.“ KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.