1500 Besucher sahen schon Schau zur Industriegeschichte
Lichterfelde. Seit Oktober vergangenen Jahres zeigt das Steglitz Museum in der Drakestraße in einer Ausstellung, wie Unternehmen und Persönlichkeiten aus Steglitz an der Industrieentwicklung mitgewirkt haben. Die Schau ist noch bis zum 28. April zu sehen und verzeichnet einen Besucherrekord.
Über 1500 Besucher interessierten sich für die Entwicklung Steglitz vom kleinen Bauerndorf inmitten des brandenburgischen Landes zu einem Zentrum der Industriegeschichte. Im Süden Berlins siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts Erfinder, Unternehmer und Großkonzerne an. Persönlichkeiten wie Manfred von Ardenne, Rudolf Fuess und Otto Lilienthal ließen sich hier nieder. "Die wenigsten unserer Besucher wussten, wie viele große Industriebetriebe hier ansässig waren und wie viele Erfindungen und Neuerungen in Steglitz ihre Wiege hatten", sagt Gabriele Schuster, Leiterin des Museums. So sorgte zum Beispiel das Kapitel über die Großkonzerne Dehomag/IBM und Telefunken bei vielen für Erstaunen. Beide Unternehmen machten den Ortsteil Lichterfelde als Industriestandort bekannt, denn beispielsweise wurde der Fernseher in Steglitz mitentwickelt und in Steglitz wurde das Zeitalter des Computers gewissermaßen eröffnet. Noch heute hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung mit Sitz Unter den Eichen überregionale Bedeutung. Noch bis zum Sonntag, 28. April, kann man die Ausstellung besuchen und erfährt unter anderem, dass der Physiker Manfred von Ardenne mit seinen etwa 300 Patenten für Aufsehen sorgte und zum Beispiel den Rundfunkempfänger in die Wohnstuben brachte. Von Ardenne lebte viele Jahre in Lichterfelde. Hier entstanden auch viele seiner Erfindungen. Eine Führung am letzten Tag zeigt den Weg "Vom Nachahmer zum Vorreiter" und rückt Telefunken, IBM, BAM, Ardenne und weitere 13 Erfinder und Gründer noch einmal ins Blickfeld. Die Führung am 28. April beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung "Gründer und Erfinder der Industriegeschichte" ist bis zum 28. April im Steglitz Museum, Drakestraße 64A. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Infos unter 833 21 09.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.