Aktionsbündnis stellt 2014 die Natur in den Mittelpunkt

Lichterfelde. Das Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde-Süd (ALL) geht kämpferisch ins neue Jahr. Gerade weil oder trotzdem sich die Bürgerbewegten als "Getriebene" fühlen.

Der Eigentümer des Areals, der Berliner Investor Klaus Groth, treibe die Planungen voran, obwohl es kein Baurecht gebe und kein gültiger Bebauungsplan existiere, erklärt der Sprecher des Bündnisses Gerhard Niebergall im Gespräch mit der Berliner Woche. Der Arbeitsschwerpunkt 2014 liegt auf der Natur im Planungsgebiet, insbesondere im ehemaligen Truppenübungsgelände "Parks Range".

Hier haben streng geschützte Tier- und Pflanzenarten wie der Große Feuerfalter und das Deutsche Filzkraut eine Heimat gefunden. Als Unterstützer hat das Aktionsbündnis den Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ins Boot geholt. Am Sonntag, 19. Februar, gibt es eine erste öffentliche Informationsveranstaltung.

Eingeladen ist Ingo Kowarik. Der Professor für Ökologie an der Technischen Universität Berlin ist Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege. Kowarik setzt sich vehement dafür ein, dass die Parks Range als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wird. Der zuständige Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Michael Müller (SPD) lehnt eine solche Ausweisung ab. Sein Argument: Er habe kein Personal, um das nötige Verfahren durchzuführen.

Das Aktionsbündnis befürchtet zudem, dass der Eigentümer des Geländes, Investor Klaus Groth, wenig Interesse am sozialen Wohnungsbau haben könnte. In der von Groth und dem Bezirksamt unterzeichneten "Absichtserklärung" über 2700 neue Wohnungen, seien allein 50 Prozent als Wohneigentum vorgesehen. Wohnungen als Kapitalanlage passten aber nicht in dieses Gebiet, erklärt der Aktionsbündnis-Vertreter. In unmittelbarer Nachbarschaft liege der soziale Brennpunkt Thermometersiedlung mit über 50 Prozent Migranten, unangepassten Jugendlichen, Kriminalität und Vandalismus. "Ein neuer Stadtteil birgt Sprengstoff", sagt Niebergall.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 415× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.139× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.