Am 24. Mai eröffnet die 61. Steglitzer Woche

Beliebt bei Jung und Alt ist eine Fahrt auf dem Kult-Karussell "Melodie Star". | Foto: Christian Wagner
  • Beliebt bei Jung und Alt ist eine Fahrt auf dem Kult-Karussell "Melodie Star".
  • Foto: Christian Wagner
  • hochgeladen von Michael Kahle

Lichterfelde. Vom 24. Mai bis zum 9. Juni lädt die 61. Steglitzer Woche in den Bäkepark ein. Das grünste Volksfest im Bezirk bietet eine gelungene Mischung aus Kulturprogramm und Volksfest-Attraktionen.

Eröffnet wird das Volksfest am 24. Mai um 18 Uhr durch Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) mit einem Fassbieranstich im Festzelt. Den künstlerischen Höhepunkt bildet der Auftritt von Dirk Michaelis und Band am 30. Mai, 19.30 Uhr. Der bekannte Künstler interpretiert Welthits von Sting, Paul McCartney, Cindy Lauper, James Blunt oder Snow Patrol auf Deutsch.In diesem Jahr wird der Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche bereits zum 4. Mal vergeben. Künstler aus dem weitgefassten Genre der Kleinkunst präsentieren sich täglich am Bühnenpavillon einem großen Publikum. Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die besten drei Darbietungen aus. Die abschließende Entscheidung obliegt dem Publikum mittels Applaus. Den drei Siegern winken Sachpreise und ein Geldbetrag in Höhe von 1000 Euro.

60 Schausteller haben ihre Attraktionen aufgebaut und bieten etwas für jeden Geschmack. Im Festzelt gibt es einen Biergarten und Live-Musik. Für das leibliche Wohl sorgen der Gourmet-Imbiss, Gegrilltes, Crepes und die Knabberlok. Mittwochs ist "Familientag". Auf allen Karussells und Bahnen gilt der halbe Preis. Drei farbenfrohe Höhepunkte sind die Höhen-Feuerwerke am 25. Mai, 1. Juni und 8. Juni, die den Himmel über dem Festplatz illuminieren.

Traditionell stellen die Berliner Schausteller im Rahmen der Steglitzer Woche ihr soziales Engagement unter Beweis. Am 28. Mai sind 1000 behinderte Kinder und Jugendliche zu einer kostenlosen Rummel-Runde eingeladen, es folgen die Schülerlotsen am 4. Juni und die Senioren am 6. Juni.

Die Steglitzer Woche ist Mo bis Do, 15-22, Fr 15-23, Sa 14-23 und So 14-22 Uhr geöffnet. Die Eingänge befinden sich an der Kramer- und Bäkestraße. Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und der Schaustellerverband Berlin. Weitere Infos auf www.steglitz-zehlendorf.de, www.schaustellerverband-berlin.de.
Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 974× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.