Aufsteiger FC Viktoria bestreitet Testspiel gegen Union

Vor Kurzem noch spielten der LFC und BFC Viktoria in der Liga gegeneinander. Gegen den 1. FC Union läuft erstmals ein gemeinsames Team auf. | Foto: K. Menge
  • Vor Kurzem noch spielten der LFC und BFC Viktoria in der Liga gegeneinander. Gegen den 1. FC Union läuft erstmals ein gemeinsames Team auf.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Am Donnerstag, 20. Juni, empfängt der neue Großverein FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof die Zweitligamannschaft des 1. FC Union im Stadion Lichterfelde. Anstoß für das Freundschaftsspiel ist um 19 Uhr.

Erstmals laufen Spieler aus Lichterfelde und Tempelhof gemeinsam im himmelblauen Trikot aufs Spielfeld. Auch erlebt das Stadion am Ostpreußendamm das erste Heimspiel des neuen Vereins. In der kommenden Saison spielen die 1. Herren hier als Aufsteiger in die NOFV-Regionalliga Gäste wie Carl Zeiss Jena, den 1. FC Magdeburg oder den SV Babelsberg 03 begrüßen. Der LFC und BFC Viktoria 89 wollen durch die Fusion eine neue starke Kraft im Berliner Fußball werden. Neben den 1. Herren in der Regionalliga wird die 1. Frauenmannschaft in der 2. Bundesliga Aufmerksamkeit erregen. Im Jugendbereich gehört der neue Verein in allen Altersklassen zu Berlins Spitzenclubs. Insgesamt zählt der FC Viktoria 1889 in der kommenden Saison rund 1700 Mitglieder und bis zu 70 Mannschaften.

Thomas Herbst und sein Co-Trainer Simon Rösner wollen in der kommenden Saison ihre erfolgreiche Arbeit mit der 1. Herrenmannschaft fortsetzen. Unter ihrer Leitung wurde der Verein Meister der Oberliga Nordost und spielt nun in der Regionalliga Nordost.

Mit Innenverteidiger Tim Lensinger wurde zudem der erste Neuzugang verpflichtet. Der 28-jährige Berliner spielte bereits bis 2007 beim Lichterfelder FC. Nach Stationen bei Tennis Borussia und Hertha BSC kehrte er zu seinem Heimatverein zurück. In der vergangenen Saison war Lensinger Kapitän des FSV Union Fürstenwalde und kam in der Oberliga in 28 Spielen zum Einsatz.

Karten für das Spiel gibt es in der Geschäftsstelle, Krahmerstraße 15, Di 10-14 und Do 16-19. Mehr Infos: 754 44 89 80, www.lfc-berlin.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.