Ausstellung, Festakt und eine besondere Führung

Die Leiterin des Steglitz Museums, Gabriele Schuster, freut sich, einen Teil des reichhaltigen Schatzes des Heimatvereins zeigen zu können. | Foto: K. Menge
  • Die Leiterin des Steglitz Museums, Gabriele Schuster, freut sich, einen Teil des reichhaltigen Schatzes des Heimatvereins zeigen zu können.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Der Heimatverein Steglitz feiert seinen 90. Geburtstag und blickt in einer Ausstellung im Steglitz Museum auf seine Geschichte zurück. Parallel dazu berichtet die Schau auch über 90 Jahre Stadtgeschichte.

Der 1923 gegründete Heimatverein schlägt erstmals auch die Heimatchronik auf, um sie der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Heimatfreunde haben im Steglitz Museum, bis heute ein großes gesammeltes und erforschtes Werk mit zahlreichen Bildern, Texten und Dokumenten über die Entwicklung von Steglitz mit seinen Ortsteilen zusammengetragen und archiviert. Zusammengestellt und gestaltet wurde die Ausstellung von Peter-Hans Zippler und Ulrich Roeske. Die beiden gelten als Kenner der Heimatgeschichte. Roeske, ehemaliger Referatsleiter im Bundesarchiv, betreut als Pensionär das Archiv des Heimatvereins. Keiner hätte besser über die 90-jährige Geschichte des Heimatvereins recherchieren können. Zippler dagegen steuerte als ehemaliger Zeitungsmacher Informationen und Geschichten zu spektakulären Ereignisse und Entwicklungen des Bezirks bei.

Vor allem historische Ansichten rund um die Schloßstraße wecken Erinnerungen an "alte Zeiten". So sind Bilder des Kaufhauses Wertheim aus den ersten Nachkriegsjahren und die Straßenbahn in der Bismarckstraße zu sehen. Die Linie "88" zuckelte durch die ganze Stadt. Vom Stadtpark Steglitz aus konnte man ohne umsteigen zu müssen über Potsdamer Platz und Leipziger Straße bis nach Schönholz durch die ganze Stadt fahren.

Die Geschichte von Steglitz ist darüber hinaus verbunden mit dem Leben vieler namhafter Persönlichkeiten. So hatten unter anderem Theodor Heuss, Hans Rosenthal, die Brüder Lilienthal und Julius Posener ihren Lebensmittelpunkt in den Steglitzer Ortsteilen.

Der Festakt zum 90. Geburtstag des Heimatvereins findet am Sonntag, 29. September, 15 Uhr, im Gemeindesaal der evangelischen Johannes-Kirchengemeinde, Johanneskirchplatz 3, statt. Im Anschluss bieten die Kuratoren Peter-Hans Zippler und Ulrich Roeske eine Führung durch die Ausstellung an. Für die Teilnahme am Festakt und an der Führung ist eine Anmeldung unter 833 21 09 unbedingt erforderlich.

"90 Jahre Heimatverein Steglitz und Geschehnisse in Steglitz", bis 6. Oktober im Steglitz Museum, Drakestraße 64A. Die Öffnungszeiten sind Di, Fr, So von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 359× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.