Baubeginn in Lichterfelde ist 2014

Von einer Plattform des Kraftwerkes aus kann man über den Bezirk schauen. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Von einer Plattform des Kraftwerkes aus kann man über den Bezirk schauen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Vattenfall hat den Auftrag für den Neubau des Heizkraftwerkes in Lichterfelde vergeben. Der spanische Kraftwerksbauer Iberdrola hat den Zuschlag erhalten.

Der Baustart ist 2014 geplant. Bis dahin muss Vattenfall sicherstellen, dass rund 100 000 Haushalte im Berliner Südwesten während der Bauphase stets Fernwärme erhalten. Drei Heißwassererzeuger und eine Fernwärmepumpstation baut der Stromkonzern daher gerade in Lichterfelde. Sie sollen zur Heizperiode 2014 fertig sein. Der Bau des neuen Kraftwerks schließt sich an. In Betrieb soll die Anlage in 2016 gehen. In der Bauphase werden in Spitzenzeiten bis zu 800 Arbeiter auf der Baustelle tätig sein. Den mehrere hundert Millionen teuren Auftrag für das neue Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk hat der spanische Kraftwerksbauer Iberdrola erhalten. An weiteren Bauarbeiten sind auch regionale Unternehmen beteiligt.

Auch wenn die Anwohner durch die Bauarbeiten mit Beeinträchtigungen rechnen müssen, versucht Vattenfall die Belastungen durch Lärm und Erschütterungen so gering wie möglich zu halten: unter anderem wurden drei Lärmschutzwände errichtet und LKW dürfen nur eine Strecke durch das Gewerbegebiet am Teltowkanal fahren. "Wir sind grundsätzlich bemüht, dass auf der Baustelle nur an den fünf Wochentagen gearbeitet wird und Ruhezeiten weitgehend eingehalten werden", erklärt Axel Happe, zuständig für Projektkommunikation in Lichterfelde.

Das neue Werk wird mit effizienter Gas- und Dampfturbinen-Technik (GuD-Technik) rund 230 Megawatt Fernwärme und 300 Megawatt Strom erzeugen. Im Vergleich zum bestehenden Heizkraftwerk soll der Neubau jährlich weit mehr als 100 000 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Je produzierter Kilowattstunde werden nur noch rund 360 Gramm CO-2 in die Atmosphäre entweichen. Das entspricht rund drei Viertel der Emission der derzeit am Standort laufenden Anlage.

Seit 2009 gibt es ein Besucherzentrum auf dem Gelände am Ostpreußendamm 61. Es ist dienstags von 9 bis 18 Uhr und donnerstags von 12 bis 20 Uhr geöffnet, Fragen rund um dem Kraftwerksbau werden montags bis freitags am Vattenfall Bürgertelefon 26 74 14 44 beantwortet.

Weitere Informationen auf www.vattenfall.de/de/lichterfelde.

Karla Menge / KM
Von einer Plattform des Kraftwerkes aus kann man über den Bezirk schauen. | Foto: K. Menge
So soll das künftige neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk in Lichterfelde aussehen. | Foto: Vattenfall
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 243× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.006× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.